So können die RAID-Systeme RDL-BD64 (dual) bzw. RDL-BS64 (single) in einem 4U-/19-Zoll-Rack mit bis zu 64 Hot-Swapping-fähigen SAS/SATA-Festplatten oder SSDs (6 Gbits/s) bestückt werden. Durch Integration der neuen HGST-Laufwerks – der mit 6 TByte kapazitätsstärksten und branchenweit einzigen Helium-gefüllten HDD (Hard Disk Drive) – kann Starline die Vorteile der neuartigen »HelioSeal«-Technologie von HGST nutzen, um seinen Kunden noch effizientere und kostensparendere Speicherlösungen anzubieten.
Die HGST-Laufwerke beeindrucken mit einer Leistungsaufnahme von lediglich 5,3 W in Ruhemodus, erreichen eine um vier bis fünf Grad Celsius geringere Betriebstemperatur, und haben trotz 3,5-Zoll-Standardformat ein Gewicht von nur 640 Gramm. Dadurch lassen sich die Gesamtbetriebskosten in praktisch allen Bereichen senken: Kapazität, Leistung, Kühlung und Speicherdichte. Mit dem neuen HGST-Drives lassen sich in dem Arrays bis zu 384 TByte Gesamtbruttokapazität erzielen, wobei – gemessen an der Leistungsaufnahme je TByte – eine um 49 Prozent gesteigerte Effizienz erreicht wird.
Aufgrund der hermetischen Versiegelung (HelioSeal) des Festplattenlaufwerks ist erstmals auch eine Flüssigkeitskühlung ganzer Server denkbar. Starline demonstrierte ein solches System letzten Monat auf der »CeBIT 2014«. Zum Einsatz kommt hierbei eine spezielle Hightech-Flüssigkeit namens »Novec«, die von 3M entwickelt wurde.