Anzeige

Proxmox Backup Server 4.1 für mehr Kontrolle und Performance

Proxmox Backup Server 4.1 für mehr Kontrolle und PerformanceProxmox Backup Server 4.1 erweitert die Open-Source-Backup-Plattform um feinere Traffic-Kontrolle, schnellere Verifizierungsprozesse und optimierte S3-Anbindung. Das Update auf Basis neuerer ZFS-, Debian- und Kernel-Versionen verbessert laut Anbieter Performance, Sicherheit und Effizienz für Unternehmens-Backups.

Proxmox veröffentlicht die Open-Source-Software Backup Server 4.1 – ein Update, das vor allem mehr Kontrolle, höhere Performance und bessere Verwaltung in Backup-Umgebungen bringen soll.

Die Lösung basiert jetzt auf Debian 13.2 »Trixie«, nutzt Kernel 6.17 und integriert ZFS 2.3. Unternehmen profitieren von verbesserter Hardwareunterstützung, modernisierter Sicherheit und erweiterten Steuerungsmöglichkeiten für komplexe Backup-Workloads.

Granulare Steuerung und schnellere Verifizierungen

Mit der neuen Version lässt sich der Backup- und Restore-Traffic nicht mehr nur für bestimmte Netzwerke, sondern auch auf Benutzerebene regulieren. Das soll eine feinere Priorisierung erlauben, etwa wenn geschäftskritische Dienste mehr Bandbreite benötigen oder um Testumgebungen bewusst zu drosseln.

Verifizierungs-Jobs sind rechen- und I/O-intensiv. Proxmox Backup Server 4.1 ermöglicht jetzt, die Anzahl der Threads für das Lesen von Festplatten und für Prüfsummenberechnungen individuell festzulegen. Abhängig von Hardware und Last lassen sich so die Laufzeiten deutlich verkürzen und Durchsätze steigern.

Anzeige

Bandbreitenlimit für S3-Speicher

Aufbauend auf der S3-Unterstützung aus Version 4.0 führt Proxmox ein Limit für die Bandbreite zu S3-Endpunkten ein. Administrierende können damit vermeiden, dass Sicherungen und Wiederherstellungen die Netzwerkressourcen dominieren – besonders in geteilten oder bandbreitenbegrenzten Umgebungen.

Modernisierte Basis für bessere Sicherheit

Mit Debian 13.2, Kernel 6.17 und ZFS 2.3 legt der Proxmox-Backup-Server eine modernisierte Plattform zugrunde, die neue Hardware unterstützt und Sicherheitsfunktionen aktualisiert. Die Installation erfolge wie gewohnt über ein ISO-Image, das alle Funktionen bereitstellt und sich schnell auf Bare-Metal-Systemen einrichten lässt.

Installationen

Das ISO-Installations-Image für Proxmox Backup Server 4.1 enthält das gesamte Funktionspaket und kann über einen Installationsassistenten auf Bare-Metal-Systemen eingerichtet werden. Distributions-Upgrades von älteren Versionen sind mit dem standardmäßigen APT-Paketmanagement-System möglich. Alternativ lässt sich Proxmox Backup Server auf einer bereits bestehenden Debian-Installation aufsetzen. Als freie und quelloffene Software (FLOSS) wird die Lösung unter der GNU AGPLv3 veröffentlicht.

Proxmox Backup Server 4.1:  Verfügbarkeit & Preis

Proxmox Backup Server 4.1 steht ab sofort zum Download bereit. Für Unternehmen bietet Proxmox Server Solutions professionellen Enterprise-Support über Abo-Modelle an. Subskriptionen sind ab 540 Euro pro Server und Jahr, inklusive unlimitiertem Backup-Speicher sowie einer unbegrenzten Anzahl an Backup-Clients erhältlich. Eine Subskription beinhaltet den Zugriff auf das stabile Enterprise-Repository mit regelmäßigen Updates über das Webinterface sowie auf zertifizierten technischen Support.