IBM kündigt LTO-10 an
Nun geht es doch schneller als gedacht: IBM bringt LTO-10 an den Start. Die neue Tape-Generation soll ab Mitte Juni 2025 verfügbar sein. Die native Speicherkapazität wird bei 30 TByte pro Band (75 TByte komprimiert) liegen und der Datendurchsatz bei bis zu 400 MByte/s.
IBM LTO-10 Tape-Drive (Bild: IBM)IBM kündigt LTO-10 an: Die ersten Laufwerke sollen ab dem 13. Juni 2025 verfügbar sein, in dem Tape-Librarys der IBM-Serien TS4500 und Diamondback. Die neue Tape-Generation war zwar für das zweite Quartal avisiert, aber so richtig daran geglaubt, haben die wenigsten. Auch weil im März die Leistungsdaten noch nicht klar definiert waren.
Nun steht fest, die native Kapazität wird 30 TByte pro Cartridge betragen, unkomprimiert sollen es bis zu 75 TByte sein. Den unkomprimierten Datendurchsatz gibt IBM mit 400 MByte/s an. Das LTO-10-Bandlaufwerk mit 32-Gbit/s-FC-Schnittstelle bietet zwei Fibre-Channel-Ports und einen Ethernet-Anschluss. Damit lassen sich die Tape-Drives in bestehende SAN-Strukturen integrieren, ohne spezielle Verbindungsanforderungen. Das 12-Gbit/s-SAS-Laufwerk verfügt über zwei SAS-Anschlüsse und einen Ethernet-Port.
Die Funktionen Quantum Safe AES/GCM256-Verschlüsselung und Post-Quantum-Ready Key Exchange sollen zudem für eine maximale Datensicherheit sorgen. LTO-10-Bandlaufwerke nutzen die bei LTO 9 eingeführte Funktion Open Recommended Access Order (oRAO) zur Optimierung der Bandleistung. Mit LTO 9- und LTO 10-Drives mit voller Bauhöhe soll man einen bis zu 73 Prozent schnelleren Datenzugriff auf die Bandkassetten erhalten. Gleichzeitig reduziert die Technologie die Bewegung der Bandmedien und der Bandroboter und verringert damit den Bandlaufwerks- und Medienverschleiße, ohne zusätzliche Kosten für die vorhandene Bibliothek.
IBMs Tape-experte Sepp Weingang halt am kommenden Montag, den 2. Juni um 9:00 Uhr ein Webinar zum Thema Tape und geht dort natürlich auch auf LTO-10 ein. Anmeldung zum Webinar um 9:00 Uhr.