Dell erweitert Powerscale-Serie um neue Hybrid- und Archive-Node
Dell stellt vier neue Powerscale-Modelle für den Einsatz als Hybrid- oder Archive-Node vor. Die Systeme kombinieren Intel-Xeon-Prozessoren der vierten Generation, DDR5-Speicher und Festplatten mit HAMR-Technologie (Heat-Assisted Magnetic Recording) für mehr Speicherdichte und höhere Performance.
Um vier neue Modelle erweitert Dell Technologies die Scale-out-NAS-Plattform PowerScale. Die Hybrid Nodes H710 und H7100 sowie die Archive Nodes A310 und A3100 adressieren vor allem KI-gestützte Data-Lake- und Data-Warehouse-Umgebungen. Die Systeme sind für HDD-basierte Workloads optimiert, bei denen hohe Kapazitäten und kosteneffiziente Speicherung im Vordergrund stehen. Die Modelle H710, H7100, A310 und A3100 sollen im zweiten Halbjahr 2025 erhältlich sein.
HAMR-Technologie für höhere Speicherdichte
Ein zentrales Merkmal der neuen Modelle ist die Nutzung von Festplatten mit Heat-Assisted Magnetic Recording (HAMR). Dieses Verfahren erhöht die Speicherdichte klassischer Festplatten mittels des Einsatzes von Laser als Wärmequelle beim Beschreiben des Speichermediums.
HAMR-Festplattentechnologie wird insbesondere von Seagate vermarktet, Western Digital und Toshiba verfolgen aufgrund der geringeren Produktionskosten alternative Ansätze wie MAMR (Microwave-Assisted Magnetic Recording) und ePMR (Energy-Assisted Perpendicular Magnetic Recording).
Hardware-Optimierungen in den Archive Nodes
Die Archive Nodes A310 und A3100 verfügen zudem über DDR5-Arbeitsspeicher, Intel-Xeon-Prozessoren der vierten Generation und eine optimierte Wärmearchitektur. Laut internen Messungen des Anbieters steigert dies die Übertragungsgeschwindigkeit aus dem Archiv in aktive Workloads um mehr als fünfzig Prozent.Einsatzbereiche im Petabyte-Segment
Die Systeme sind auf Enterprise-Anforderungen im Petabyte-Bereich ausgelegt. Sie bieten eine zuverlässige, langfristige Datenspeicherung und integrieren sich nahtlos in bestehende Powerscale-Cluster. Damit eignen sie sich für Organisationen, die eine skalierbare Speicherarchitektur für große Datenmengen benötigen.