Anzeige

Cyber-Resilienz: Hochleistung und Sicherheit im Mittelstand

Webinar: Cyber-Resilienz: Warum jetzt auch der Mittelstand handeln mussJetzt Webinar-Platz sichern und Teilnahme registrieren »

Es ist nur eine Frage der Zeit: Wenn Ransomware, Compliance oder Systemfehler zuschlagen, muss die Speicher-Infrastruktur Stand halten – oder alles steht still. Wie IT-Manager mit Unveränderbarkeit, Zugriffskontrolle und Hochverfügbarkeit ihre Speicher-Infrastruktur gegen Ransomware und Datenverlust härten, erklären wir im Praxis-Webinar von Datacore und N-Tec am 28. Oktober.

Ransomware, neue Compliance-Vorgaben und stetig wachsende Datenmengen fordern die IT im Mittelstand heraus. Klassische Backup-Strategien reichen nicht mehr aus, wenn Manipulation, Löschung oder Ausfälle drohen. Gefragt sind Speicherplattformen, die auch im Ernstfall zuverlässig funktionieren.

Warum klassische Backups nicht mehr reichen

Der IT-Alltag vieler mittelständischer Unternehmen verläuft bis zum ersten Ernstfall meist unspektakulär: Backups laufen, Archivierung funktioniert, Compliance-Hinweise werden abgearbeitet. Doch ein Ransomware-Vorfall im eigenen Netzwerk oder bei Partnerunternehmen kann diesen routinierten Ablauf abrupt stören. Hinzu kommen Audits, die Lücken in der Aufbewahrung offenlegen, und erste Anzeichen von Datenverfall (»Bit-Rot«), die klassische Backup-Strategien schnell an ihre Grenzen bringen.

Cyber-Resilienz als neue Kernanforderung

Moderne Speicherplattformen müssen heute mehr bieten: Unveränderbarkeit von Daten (WORM), granulare Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und Selbstheilungsmechanismen gehören ebenso dazu wie Hochverfügbarkeit und Disaster-Recovery-Konzepte. Dabei stellt sich für viele Mittelständler die Frage, wie sich diese Technologien wirtschaftlich, ohne riskante Großprojekte und mit überschaubarem Aufwand implementieren lassen.

Anzeige

Praxisnahe Orientierung für IT-Entscheider

Webinar am 28.10.: Jetzt registrieren und Wissen sichern...Webinar am 28.10.: Jetzt registrieren und Wissen sichernGenau hier setzt das kommende Webinar »Cyber-Resilienz im Mittelstand: Hochleistung und Sicherheit für Ihre Daten« an. Am Dienstag, den 28. Oktober 2026 stellen wir gemeinsam mit Experten von DataCore und N-TEC zentrale Architekturbausteine vor und erläutern praxisnah anhand realer Szenarien aus dem Mittelstand. Im Mittelpunkt stehen dabei Lösungen, die nicht nur Schutz vor Manipulation und Löschung bieten, sondern auch Compliance-Anforderungen nachhaltig entlasten und Wiederherstellungszeiten minimieren. Jetzt registrieren und Wissen sichern*.

Das Webinar richtet sich gezielt an IT-Beauftragte und Infrastruktur-Verantwortliche in mittelständischen Organisationen, die ihre Speicher-Infrastrukturen gegen Ransomware und Betriebsstörungen härten möchten, ohne Komplexität und Kosten ausufern zu lassen. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Daten heute nicht nur performant abgelegt, sondern auch widerstandsfähig gegen Manipulation, Löschung und Ausfälle gemacht werden. Dafür werden die Prinzipien moderner Objektspeicher-Lösungen erläutert, einschließlich Verschlüsselung in-flight und at-rest, Selbstheilung gegen Bit-Rot und Laufwerksfehler sowie Richtlinien für Datenhaltbarkeit und Schnell-Recovery.

Am praktischen Beispiel zeigen Mario Ivanda und Klaus Krebber von Datacore, wie sich diese Bausteine kombinieren lassen. N-Tec-Geschäftsführer Sven Meyerhofer ordnet ein, wie daraus mit rapidSWARM SNS ein betriebsfertiges, skalierbares System für Archivierung und Sekundär-Workloads entsteht – mit klaren Kosten und ohne langen Projektvorlauf.

Jetzt registrieren und Wissen sichern

Teilnehmende erhalten konkrete Leitlinien, um Integrität zu sichern, verdächtige Aktivitäten schneller zu erkennen und Wiederanlaufzeiten im Ernstfall zu verkürzen. Ein kurzer Überblick zu typischen Einsatzszenarien im Mittelstand (Archivierung, Backup-Targets, Ransomware-Resilienz, Compliance) und Erfahrungsberichte aus realen Projekten runden den Einblick ab. Abschließend werden alle Komponenten in einer Gesamtschau zusammengeführt; in der Q&A-Sequenz werden individuelle Fragen geklärt.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und registrieren Sie sich hier*

Das Webinar ist für 45 Minuten angesetzt, zuzüglich einer Q&A-Session. Start ist um 11:00 Uhr.  Melden Sie sich jetzt hier an. 
* Alle registrierten Teilnehmer erhalten im Anschluss Zugang zur Webinar-Aufzeichnung.

Agenda Webinar 28.10.2026, 11:00 Uhr

  • Begrüßung, Karl Fröhlich, speicherguide.de
  • Einleitung & Speichertechnologien, Sven Meyerhofer, N-Tec
  • Überblick Datacore, Mario Ivanda, DataCore
  • SNS / Archivierung, Klaus Krebber, DataCore
  • Case Studys, Mario Ivanda, DataCore
  • Abschluss: Überblick aller Lösungen, N-Tec
  • Q&A (10 - 15min)

Lernziele – was die Teilnehmenden mitnehmen:

  • Verständnis der architektonischen Stellhebel für Cyber-Resilienz in Speicher-Systemen
  • Praxiswissen zu WORM/Unveränderbarkeit, Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und Selbstheilung
  • Orientierung, wie sich Hochverfügbarkeit und Disaster-Recovery wirtschaftlich abbilden lassen
  • Einblick in Referenz-Implementierungen und bewährte Betriebsmodelle im Mittelstand
  • Klarheit, wie Rapidswarm SNS als schlüsselfertige Lösung den Einstieg vereinfacht

Für wen ist das relevant?

Für IT-Beauftragte, Leiter*innen von Rechenzentrums- und Infrastruktur-Teams sowie Verantwortliche für Backup/Recovery, Compliance und Informationssicherheit in mittelständischen Organisationen.