Anzeige
Anzeige

IT-Sicherheit: Das ist 2021 zu erwarten

Cyberkriminelle agieren schnell. Sie haben sich daher 2020 rasch auf Veränderungen in der Arbeitswelt durch Anti-Corona-Maßnahmen eingestellt: Home-Office, Cloud-Nutzung und die ungewisse Gesamtlage boten Angreifern neue Möglichkeiten. 2021 nutzen sie die voraussichtlich noch intensiver aus.

2020 war auch aus Sicht der Cybersecurity kein gutes Jahr. Drei Viertel aller deutschen Unternehmen fielen laut Cyber Risk Index von Trend Micro in den vergangenen zwölf Monaten einem Cyberangriff zum Opfer. Zwar sind dem in Zusammenarbeit mit dem Ponemon Institut erstellten Bericht zufolge, deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich gut aufgestellt, dennoch leiden auch sie unter dem erneut angestiegenen Risiko von Cyberangriffen.

IT-Sicherheits-Trends 2021


»Moderates Risiko« – aber Vorsicht ist geboten

Der Cyber Risk Index (CRI) basiert auf einer Skala von -10 bis +10. Der Wert -10 steht für das höchste Risikoniveau. Aktuell liegt der globale Index bei -0,41, der für Europa bei -0,13. Trend Micro spricht in diesem Bereich von einem »erhöhten« Risiko. Der CRI für Deutschland beträgt 1,02, was auf der Trend-Micro-Skala einem »moderaten« Risiko entspricht.

Richard Werner, Trend MicroRichard Werner, Trend Micro»Deutsche Unternehmen sind im internationalen Vergleich besonders gut darauf vorbereitet, mit Cyberangriffen und Datenverlusten umzugehen«, fasst Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro, die Ergebnisse zusammen. Seine Erklärung dafür lautet: »Die strengen Vorgaben durch die Datenschutz-Grundverordnung und das IT-Sicherheitsgesetz scheinen Wirkung zu zeigen: Unternehmen haben ihre Hausaufgaben gemacht und in bessere Cybersicherheit investiert.«

Dennoch erwarten 64 Prozent der in Deutschland befragten Unternehmen, dass derartige Angriffe in den nächsten zwölf Monaten »etwas« bis »sehr« wahrscheinlich erneut vorkommen. In diesem Beitrag gibt speicherguide.de daher einen Überblick über die grundlegenden Veränderungen in der IT-Security-Landschaft 2020 und stellt auf dieser Basis interessante Prognosen für 2021 vor.

Anzeige
Auf der nächsten Seite:
Home-Office schafft neue Gefahren für die IT-Sicherheit
Seite 1 von 5Nächste Seite >
Weitere Inhalte dieses Artikels
  1. IT-Sicherheit: Das ist 2021 zu erwarten
  2. Home-Office schafft neue Gefahren für die IT-Sicherheit
  3. Phishing bleibt auch 2021 brandgefährlich
  4. Schulungen und Cloud-Security
  5. Gefahren durch Ranshameware, Archivdateien und Deep Fakes