Euronas eEvos: KVM-Virtualisierung mit integriertem Ceph-Storage
Mit eEvos bietet Euronas eine konsolidierte Plattform, die Virtualisierung, Ceph-Storage und zentrale Verwaltungsfunktionen kombiniert. Die GUI-basierte Verwaltung inklusive NVMe-oF, Live-Migration und integriertem Backup richtet sich an IT-Umgebungen, die ohne großen Aufwand hochverfügbar und performant bleiben wollen.
Mit eEVOS (euroNAS Enterprise Virtualization OS)bietet der deutsche Anbieter euroNAS eine Plattform, die klassische Virtualisierung, hochverfügbaren Speicher und zentrale Verwaltungsfunktionen in einer Lösung vereint. Technisch basiert eEvos auf dem KVM-Hypervisor (Typ 1) und kombiniert diesen mit einem integrierten Ceph-Cluster als Storage-Backend. Hinzukommt die Unterstützung von NVMe-over-Fabrics (NVMe-oF), wodurch eine hohe I/O-Performance bei gleichzeitig niedriger Latenz erreicht werden soll. Die gesamte Umgebung lässt sich über eine eigene, webbasierte GUI administrieren – inklusive der Einrichtung von virtuellen Maschinen, der Konfiguration des verteilten Speichersystems sowie Backup- und Replikationsfunktionen.
Das System richtet sich primär an mittelständische Unternehmen, Systemhäuser und Betreiber kleiner bis mittlerer Rechenzentren, die eine übersichtliche und zugleich leistungsfähige Infrastruktur suchen – insbesondere, wenn Virtualisierung und Storage in einer hochverfügbaren Plattform konsolidiert werden sollen. Ziel ist es, den technischen Aufwand bei Einrichtung und Betrieb deutlich zu reduzieren. Die GUI bietet hierfür Assistenten und visuelle Komponenten, um komplexe Aufgaben wie das Erstellen von Ceph-Pools oder das Einrichten von Snapshots auch ohne tiefgreifende Kommandozeilenkenntnisse zu bewältigen.
Die zentralen Funktionen im Überblick:
- KVM-basierte Virtualisierung: Erstellung, Verwaltung, Migration und Überwachung virtueller Maschinen über eine zentrale Web-GUI.
- Integrierter Ceph-Storage: GUI-gestützte Verwaltung von OSDs, Pools, Replikation und Monitoring – ohne manuelle Konfiguration.
- NVMe-oF-Support: Anbindung schneller NVMe-Geräte via TCP oder RoCE für geringe Latenzen und hohe I/O-Leistung.
- Live-Migration & Hochverfügbarkeit: Failover bei Host-Ausfällen und VM-Migration im laufenden Betrieb.
- Snapshots & Recovery: Datei- und Volume-basierte Wiederherstellung über VM-Snapshots.
- VM-Import: Unterstützung für die Übernahme bestehender VMs aus VMware, Hyper-V oder Xen-Umgebungen.
- Zentrale Web-Oberfläche: Komplette Steuerung von Infrastruktur, VMs, Netzwerk und Speicher – ohne CLI-Zwang.
- Skalierung im Betrieb: Erweiterung des Clusters ohne Downtime möglich.
- Backup-Integration: Unterstützung externer Backup-Lösungen sowie deduplizierter Backup-Repositories.
Darüber hinaus erlaubt eEvos eine feingranulare Steuerung von Netzwerk- und Storage-Ressourcen pro VM und unterstützt neben Ceph auch eine breite Palette an externen Storage-Technologien wie iSCSI, NVMe-oF (TCP/RoCE), SAS und Fibre-Channel – inklusive ALUA- (Asymmetric Logical Unit Access) und Multipath-I/O-Funktionalität. Backup-seitig ergänzt die Plattform klassische Sicherungen um deduplizierende Netzwerk-Backups und Disaster-Recovery-Funktionen wie Offsite-Replikation und schnelles Failover – ohne zusätzliche Lizenzkosten.
eEvos vs. OSL Storage Cluster und Proxmox VE
eEvos, OSL Storage Cluster und Proxmox VE adressieren unterschiedliche Zielgruppen mit verschiedenen Anforderungen an Virtualisierung und Speicherintegration.
eEvos bietet eine vollständig integrierte Plattform für Virtualisierung (KVM) und Ceph-Speicher, inklusive grafischer Oberfläche, NVMe-oF-Unterstützung und automatisierter Cluster-Verwaltung. Zielgruppe sind Unternehmen mit Bedarf an einer sofort einsetzbaren, GUI-basierte Lösung ohne tiefes Fachwissen. Typische Einsatzszenarien liegen bei mittelständischen Rechenzentren oder dedizierten Infrastrukturprojekten mit bis zu 20 Hosts. Für größere Umgebungen empfiehlt sich eine sorgfältige Projektierung hinsichtlich Netzwerk- und Storage-Design.
Proxmox VE verfolgt einen modularen Open-Source-Ansatz und richtet sich klar an erfahrene Administratoren. Die Plattform kombiniert KVM für klassische Virtualisierung, LXC für Containerisierung sowie optional Ceph oder ZFS für das Storage-Backend. Sie bietet feingranulare Steuerung, rollenbasiertes Management, umfangreiche API-Funktionen und lässt sich mit Tools wie Ansible oder Proxmox Backup Server automatisieren. Proxmox ist theoretisch unbegrenzt skalierbar – produktive Installationen mit über 50 Hosts sind möglich –, hier wird jedoch fundiertes Wissen in Cluster-Aufbau, Netzwerkdesign und Monitoring empfohlen.
Der OSL Storage Cluster adressiert vor allem IT-Abteilungen, die bereits eine funktionierende Virtualisierungs-Umgebung betreiben und gezielt ihre Speicherinfrastruktur modernisieren wollen oder Flexibilität bei der Hypervisor-Wahl benötigen. Die Trennung von Compute und Storage erlaubt es, bestehende Investitionen weiter zu nutzen und gleichzeitig die Effizienz der Datenhaltung zu erhöhen. Optional lässt sich das Tool auch mit der hauseigenen Unified Virtualisation Environment (UVE) kombinieren, um eine vollständige Plattform bereitzustellen.
Fazit: GUI-basierte Konsolidierung für mittelständische IT
Der Listenpreis (MSRP) für eine eEvos-Lizenz liegt bei netto 5.425 Euro pro Knoten (32 Kerne, unabhängig von der Sockelzahl). Die Lizenz ist unbefristet (perpetual) und beinhaltet drei Jahre Support und Upgrades. Ein Abo-Modell kommt nicht zum Einsatz. Zusätzliche CPU-Kapazitäten lassen sich in 8-Kern-Schritten à 245 Euro freischalten. Alle Funktionen – von Ceph über Backup und Disaster-Recovery bis hin zu NVMe-oF – sind standardmäßig enthalten, Zusatzmodule gibt es laut Euronas nicht.
Im direkten Vergleich zu VMware vSphere positioniert sich eEvos als kosteneffiziente, klar fokussierte Alternative. Während VMware ein umfassendes Enterprise-Ökosystem bietet, legt eEvos den Schwerpunkt auf Konsolidierung, einfache Bedienung und integrierte Hochverfügbarkeit. Für Organisationen, die keine vollständige Vmware-Umgebung benötigen, aber dennoch auf Funktionen wie Ceph, NVMe-oF und Live-Migration setzen wollen, ist eEvos eine interessante, wirtschaftlich attraktive Option.
Hersteller:
euroNAS GmbH
Ettaler Str. 3, 82166 Gräfelfing
E-Mail: sales@euronas.com
Tel. 089 381533930
Direkter Link zum Produkt: eEvos
Preise: Perpetual-Lizenz (kein Abo)
MSRP: 5.425 Euro pro Knoten (32 Kerne)
inkl. 3 Jahre Support und Upgrades
Technische Details:
- KVM-basierte Virtualisierung mit zentraler Weboberfläche für Cluster-, VM- und Speicherverwaltung
- Integrierter Ceph-Speicher mit automatischem Tiering, Replikation und Thin-Provisioning
- Zentrale GUI für Cluster-Setup, VM-Betrieb, Netzwerkkonfiguration und Storage-Management
- NVMe-over-Fabrics-Unterstützung für hohe I/O-Leistung und geringe Latenzen
- Snapshot- und Replikationsfunktionen für Backup, Recovery und Datenmobilität
- Live-Migration und Hochverfügbarkeit ohne Zusatzmodule realisierbar
- Perpetual-Lizenzmodell – kein Abo, kein Vendor-Lock-in