ESG-Studie: Immutable mit Zero-Trust bester Ransomware-Schutz
Eine Studie von ESG und Object First belegt die zunehmende Bedrohung durch Ransomware für Unternehmen in Nordamerika und Europa. Besonders auffällig: Backup-Daten stehen immer häufiger im Fokus der Angreifer. Sicherheitskonzepte mit Zero-Trust-Ansatz und unveränderlichen Speichern gelten als effektivste Schutzmaßnahmen.
Laut einer Untersuchung, durchgeführt von der Enterprise Strategy Group (ESG) im Auftrag des Speicheranbieters Object First, waren 66 Prozent der befragten Unternehmen in den letzten zwei Jahren mindestens einmal Ziel eines Ransomware-Angriffs. In 45 Prozent der Fälle kam es zu mehreren Vorfällen. Die Befragung umfasste IT-Entscheider in Nordamerika, Großbritannien und Deutschland.
Besonders alarmierend: Rund 74 Prozent der Befragten gaben an, dass bei den Angriffen gezielt auch Sicherungskopien ins Visier genommen wurden. Ziel dieser Strategie ist es, die Wiederherstellung kritischer Daten zu verhindern oder zu erschweren. Der Bericht zeigt, dass Backup-Infrastrukturen immer häufiger ein primäres Angriffsziel darstellen.
Außerdem: In vielen Fällen verläuft der Wiederherstellungsprozess nicht reibungslos. Nur neun Prozent der Unternehmen konnten ihre Daten binnen eines Tages wiederherstellen. Bei der Hälfte der Betroffenen dauerte der Vorgang mehr als fünf Werktage. Zudem berichteten 43 Prozent der IT-Teams, dass sie weniger als drei Viertel der betroffenen Daten rekonstruieren konnten.
Unveränderliche Speicher und Zero-Trust gelten als Schlüsseltechnologien
Unveränderliche Backups sind unverzichtbar für den Schutz vor Ransomware:»94 Prozent der IT-Entscheidungsträger sagten, unveränderliche Backups seien unverzichtbarer Bestandteil einer Ransomware-Abwehrstrategie«, erklärt Anthony Cusimano, Director of Solutions Marketing bei Object First. »81 Prozent der befragten IT-Experten halten unveränderliche Backup-Speicher auf der Grundlage von Zero-Trust-Prinzipien für den besten Schutz vor Ransomware.«
Moderne Sicherheitsarchitekturen setzen laut Studie auf eine Kombination mehrerer Schutzmaßnahmen. Über 90 Prozent der Befragten befürworten den Einsatz von Sicherungskopien an mehreren Standorten sowie die Segmentierung von Backup-Software und Speicherinfrastruktur. Gleichzeitig halten viele Unternehmen grundlegende Empfehlungen wie die 3-2-1-Backup-Regel bislang nur unzureichend ein: 58 Prozent der Teilnehmer gaben an, diese umzusetzen. Das heißt, 42 Prozent tun es nicht. Auch der Anteil an Unternehmen, die unveränderliche Speichersysteme aktiv nutzen, liegt mit 59 Prozent noch deutlich unter dem angestrebten Niveau.
Resilienz durch unveränderliche Systeme stärken
Die Studienergebnisse verdeutlichen den gestiegenen Druck auf Unternehmen, ihre Backup-Strategien zu überdenken und robuster auszulegen. IT-Sicherheitskonzepte müssen der Tatsache Rechnung tragen, dass Angriffe zunehmend gezielt auf Backup-Systeme ausgerichtet sind. Als besonders wirksam gelten laut Analyse mehrschichtige Sicherheitsansätze mit Fokus auf Unveränderlichkeit und Zero-Trust.
»Ransomware zwingt Unternehmen dazu, ganz neu über ihre Backup-Strategien und den Datenschutz nachzudenken«, meint Simon Robinson, Principal Analyst bei ESG. »Angesichts wachsender Bedrohungen für Backup-Infrastrukturen kommen immer mehr IT-Teams zu dem Schluss, dass Unveränderlichkeit der Schlüssel zu effektiver Datensicherheit ist. »Unternehmen sollten verstärkt auf Ziel-Appliances setzen, bei denen Zero-Trust-Prinzipien zur Anwendung kommen. IT-Leiter müssen nach Lösungen Ausschau halten, die umfassende, auf die eigenen Anforderungen zugeschnittene Sicherheitsmerkmale bieten.«
Zusammenfassung:
- Ransomware-Angriffe treffen zunehmend auch Backup-Systeme, was die Datenwiederherstellung erheblich erschwert.
- Unveränderliche Speicherlösungen in Verbindung mit Zero-Trust-Prinzipien gelten laut Studie als effektivster Schutz.
- Viele Unternehmen setzen etablierte Sicherheitspraktiken wie die 3-2-1-Regel noch nicht konsequent um.
- ESG-Studie zum Download (gegen Daten): Zero Trust and Ransomware-Schutz
- Ootbi-Backup-Storage auch für kleinere & mittlere Anwendungen
- Object First Ootbi: 192 TByte Immutable-Speicher für Veeam-Backups