Anzeige

Dell erweitert Powerprotect für mehr Sicherheit/Automatisierung

Dell erweitert Powerprotect für mehr Sicherheit und AutomatisierungDell Technologies erweitert Powerprotect um neue Sicherheits-, Automatisierungs- und Cloud-Funktionalität. Unternehmen sollen von mehr Resilienz, vereinfachtem Management und erweitertem Ransomware-Schutz profitieren.

Dell Technologies hat seine Backup- und Recovery-Plattform PowerProtect umfassend erweitert. Die neuen Funktionen erhöhen die Flexibilität beim Schutz von Unternehmensdaten, automatisieren zentrale Prozesse und stärken die Resilienz gegen Cyberangriffe. Das Update betrifft mehrere Komponenten des Portfolios, darunter PowerProtect Data Manager, PowerProtect Backup Services, Data Domain und Cyber Recovery.

Powerprotect Data Manager: Sicherheit und Integration im Fokus

Die zentrale Software des Powerprotect-Portfolios erhält zahlreiche neue Funktionen. Dazu gehören:

  • Integration in Dell NativeEdge: Backup und Recovery auf Image-Ebene für virtuelle Maschinen in der Edge-Infrastruktur von Dell Nativeedge. Damit werden verteilte Workloads erstmals vollständig abgesichert.
  • Erweiterung für Nutanix AHV: Eine native Integration in Prism Central baut den Multi-Hypervisor-Ansatz des Data Manager weiter aus und reduziert die Notwendigkeit separater Backup-Lösungen.
  • Zentralisiertes Anomalie-Management: Eine neue Oberfläche fasst sicherheitsrelevante Informationen aus Backup-Aktivitäten zusammen, erkennt Anomalien und ermöglicht schnellere Untersuchungen von Ransomware-Vorfällen.
  • Erweiterte Archivierungsoptionen: Neben AWS unterstützt die Software nun auch Microsoft Azure für virtuelle Maschinen, Dateisysteme und SQL-Server-Workloads sowie die AIX-Plattform.

Die neuen Funktionen stehen auch in der PowerProtect Data Manager Appliance zur Verfügung, die Management und Schutz in einer integrierten Umgebung kombiniert.

Anzeige

Verbesserte Backup Services

Die SaaS-basierten Powerprotect Backup Services bieten nun agentenlosen Cloud-nativen Schutz für Microsoft-Azure-Workloads. Unternehmen erhalten so zusätzliche Möglichkeiten für die Sicherung und Aufbewahrung von Daten in der Cloud.

Ein neues Add-on erweitert die Unterstützung für GovCloud-Umgebungen und hybride Workloads. Es richtet sich speziell an Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen – etwa im öffentlichen Sektor – und bietet erweiterten Schutz vor Ransomware in besonders abgesicherten Cloud-Umgebungen.

Data Domain: Mehr Schutz und Kapazität

Auch das Betriebssystem der Dell PowerProtect Data Domain Appliances wurde aktualisiert. Neu sind:

  • Sichere Snapshots für Virtual Tape Libraries, die virtuelle Bandbibliotheken unveränderbar machen und sie so vor Manipulation oder versehentlichem Löschen schützen.
  • Erweiterte Cloud-Kapazität: Die Data Domain Virtual Edition auf Azure unterstützt nun bis zu 384 TByte Backup-Kapazität.
  • AWS-Unterstützung: Mit der neuen Kompatibilität zu AWS M7i-Instanzen können Unternehmen größere Cloud-Workloads abbilden und konsolidieren.

Diese Neuerungen sollen die Umsetzung skalierbarer, hybrider Backup-Strategien in Unternehmensumgebungen erleichtern.

Cyber-Recovery: Ransomware-Erkennung mit KI

PowerProtect Cyber Recovery bleibt das Herzstück des Schutzkonzepts von Dell. Die Lösung isoliert geschäftskritische Daten in einem durch Air-Gapping gesicherten Vault und analysiert Backups mithilfe der integrierten KI-basierten Software CyberSense. Dadurch lassen sich Ransomware-Schäden präzise erkennen.

Neu ist die Unterstützung von Backups, die mit HYCU erstellt wurden. Außerdem können auf Data Domain Virtual Edition basierende Cyber-Vaults nun bis zu 384 TByte an Backup-Daten in Azure hosten. Ein einzelner Cybersense-Server lässt sich künftig für mehrere Cyber-Recovery-Server einsetzen, was die betriebliche Effizienz laut Anbieter deutlich steigert.

Ein Schritt hin zu durchgängiger Datensicherheit

Mit diesen Neuerungen möchte Dell die steigende Komplexität moderner IT-Umgebungen und das wachsende Risiko durch Ransomware adressieren. Die Plattform Powerprotect soll Backup, Wiederherstellung, Analyse und Cyberresilienz in einer integrierten Architektur– skalierbar für Edge-, On-Premises- und Cloud-Umgebungen - vereinen.