Anzeige
Anzeige

Digitale Transformation und strategisches IT-Management 2018

Handelsblatt Jahrestagung: Die Digitalisierung ist keine Modeerscheinung, gab Fujitsu-CTO Dr. Josef Reger in seiner Keynote zu bedenken. In einigen Chefetagen sei dies noch nicht angekommen, deswegen scheitern auch viele Projekte auf Vorstandsebene und nicht an der Basis. Letztendlich geht es nicht um Tools, sondern um Menschen.

Die Aussteller und Partner der 24. Handelsblatt Jahrestagung (Bild: speicherguide.de)Die Aussteller und Partner der 24. Handelsblatt Jahrestagung»Strategisches IT-Management 2018« lautete das Motto der 24. Handelsblatt Jahrestagung (15. bis 17. Januar) in München. Im Mittelpunkt standen unter anderem die digitale Transformation, der Datenschutz und die künstliche Intelligenz. Keine neuen Themen, aber – so viel sei vorwerggenommen – den Veranstaltern ist es gelungen neue und vertiefende Aspekte zu präsentieren. Die Frage nach der Bedeutung des Datenmanagements bei der Digitalen Transformation ist mehr als berechtigt. Die Unternehmens-IT muss sich damit beschäftigen bzw. sollten bereits mitten in der Veränderung sein, damit sie auch morgen noch leistungsfähig, betreib-und bezahlbar ist.

Zu Beginn der Tagung ruft Moderator Prof. Dr. Walter Brenner, Direktor, Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, den Teilnehmern nochmal ins Gedächtnis, wie sehr sich die Welt im Wandel befindet. »Online verändert das Geschäft nachhaltig«, unterstreicht Prof. Dr. Brenner. Aber: Gleichzeitig baue der weltweit größte Online-Händler Amazon Buchläden, um wieder näher an den Kunden zu kommen. Nächster Meilenstein unserer Entwicklung wird das autonome Fahren sein. Auch wenn es heute noch sehr kritisch diskutiert wird und in weiter Ferne zu sein scheint. Auf der CES gab es beispielsweise ein kleines Gefährt zu sehen, dass als autonom fahrender Obst- und Gemüse-Laden die Waren zu den Kunden bringt. Die älteren unter uns (50+) erinnern sich eventuell noch an den »Kartoffelmann«, der ein-, zweimal im Monat in die Straße kam und Kartoffeln und Gemüse anbot. Es gibt auch einen gegensätzlichen Trend zur Digitalisierung.

Anzeige
Auf der nächsten Seite:
Dr. Reger: »Großer Unterschied zwischen digital und digitalisieren«
Seite 1 von 4Nächste Seite >
Weitere Inhalte dieses Artikels
  1. Digitale Transformation und strategisches IT-Management 2018
  2. Dr. Reger: »Großer Unterschied zwischen digital und digitalisieren«
  3. Ergo: »Reset the comfort zone«
  4. Schenker: »Für eine digitalisierte Logistik müssen auch die physikalischen Prozesse stimmen«