How to: Termine richtig kommunizieren
Termine auf speicherguide.deUm einfach alle auf einen gemeinsamen Stand zu bringen, gibt’s hier jetzt eine kurze Anleitung zu unserer Rubrik »Termine«. Für alle die es noch nicht wussten, es gibt eine Rubrik Termine (siehe Navigation). Dort darf jeder seinen Kongress, Messe, Workshop, Roadshow, Webcast oder was auch immer kostenlos eintragen. Einzige Bedingung ist, die Veranstaltung soll thematisch zu uns passen. Sprich, alles was mit Storage zu tun hat, Virtualisierung, Cloud, Big Data, Rechenzentrum und so weiter. Artfremde Geschichten wie zum Beispiel eine Excel-Schulung machen bei uns keinen Sinn. Wir lehnen nur wenig ab, falls doch, gibt es keine Benachrichtigung. Das ist dann einfach so.
Um einen Termin einzutragen, muss man sich einmal registrieren und dann jeweils einloggen. Auf der Terminseite ist rechts ein Kasten dort steht »Termin jetzt eintragen« – drauf klicken und los geht’s. Ich schreibe diese Zeilen vor allem deswegen, weil ich es »spannend« finde, wie häufig Einträge gedanken- und lieblos vorgenommen werden.
Termineinträge, so geht’s:
1. Geben Sie Ihre Veranstaltung rechtzeitig bekannt. Vier Wochen vorher halte ich für einen guten Richtwert. Wer zum Beispiel am Freitag eine Veranstaltung in der darauffolgenden Woche bewirbt, braucht sich keine großen Hoffnungen zu machen, dass dies noch nennenswerte Auswirkungen hat. Die Teilnehmer müssen und wollen vorausplanen. Spontanität geht nur bei einem Webcast und in der Praxis ist dies auch nur bedingt möglich.
2. Roadshow: Spendieren Sie wiederkehrenden Veranstaltungen, pro Termin und Ort einen eigenen Eintrag. Niemand klickt auf einen Termin, der nicht in unmittelbarer Nähe stattfindet (große Messen ausgenommen).
3. Im Feld »Veranstaltungsort« ist nur Platz für die Stadt, nicht für eine komplette Adresse. Zugegeben, unsere Eingabemaske akzeptiert sehr viel, schneidet Backstage aber einfach alles ab. Das muss man wissen. Freilich könnte man aber auch schauen, wie die Veröffentlichungen live auf der Webseite aussehen…
Ich rate dazu, den kompletten Veranstaltungsort in der Beschreibung zu nennen. Dies macht übrigens so gut wie keiner!
4. Der »Titel der Veranstaltung« sollte selbsterklärend und aussagekräftig sein. Auch in diesem Feld ist nicht unendlich viel Platz. Irgendwann schneidet das System automatisch ab. Artikelüberschriften sind bei uns maximal 55 Zeichen lang. Nehmen Sie dies als Anhaltspunkt. Bedenken Sie, dass Ihr Titel schnell erfassbar und selbsterklärend sein sollte. Das heißt, verwenden Sie einschlägige Schlagwörter, damit man gleich erkennt, um was es geht. Gehen Sie davon aus, dass Sie auf Interessenten treffen, die Ihr Unternehmen und/oder Ihre Produkte noch nicht kennen.
Unter »xy aktuell« kann ich mir nichts vorstellen, »Performance Days« sind auch nur bedingt aussagefähig, genauso wie die »xy Roadshow 2014«. Gehen Sie nicht davon aus, dass jemand automatisch auf den Termin klickt um mehr zu erfahren, wir haben doch alle keine Zeit.
5. Die Beschreibung ergänzt den Titel und erklärt in kurzen, aussagefähigen Sätzen, worum es geht. Was kann der Teilnehmer lernen? Warum soll er sich überhaupt für die Veranstaltung interessieren und dann auch noch Zeit und Aufwand investieren? Gehen Sie nicht davon aus, dass drei, vier austauschbare und belanglose Sätze dazu animieren auf den Link zur Veranstaltung zu klicken. Fragen Sie sich selbst, würden Sie dies tun?
Neben der »Nichtinformation« gibt es auch das andere Extrem: diejenigen, die ganze Pressemeldungen einstellen. Finden Sie eine gesunde Mitte. Es ist gut zu wissen, wenn eine Veranstaltung kostenlos ist, dies ist aber sicher nicht die wichtigste Information dazu.
Im Prinzip sollten doch alle wichtigen Infos zur Veranstaltung bereits vorhanden sein. Irgendjemand muss sich ja Gedanken dazu gemacht haben. Ich sag mal despektierlich, dies scheint auch nicht immer der Fall zu sein…
6. Der Link zur Veranstaltung muss direkt zur Information führen, wie Agenda, Beschreibung und Anmeldung. Führen Sie einen potentiellen Interessenten direkt zum Thema und nicht nur auf die Homepage oder sonst wo auf Ihrer Webseite. Wenn Sie keine Veranstaltungsseite zu Ihrem Event haben, benötigen Sie eine! Das ist Standard und da führt kein Weg daran vorbei. Bei Bedarf können wir helfen. ;-)
7. Kontaktangaben sind keine Pflicht, runden aber das Bild ab. Fehlen diese, sieht das für mich als Journalist aus, als ob der Eintragende keine Lust hatte, diese Angaben zu suchen, zu faul war die Felder auszufüllen, oder schlicht nicht gewünscht ist, dass jemand anruft oder ein Mail schreibt. Wobei ich persönlich davon ausgehe, dass diese Angaben nicht genutzt werden oder wurde jemand schon mal aufgrund dessen kontaktiert?
Wenn Sie es soweit geschafft haben, benötigen Sie noch etwas Geduld, denn alle Einträge werden von uns manuell freigeschalten. Nur so lassen sich leider die berüchtigten »Trolle« ausschließen. In der Regel geht das sehr zeitnah. Manchmal ist es aber auch so, dass wir alle unterwegs sind, dann dauert es etwas länger.
Mit Ihrem Eintrag in unserer Rubrik »Termine« können Sie monatlich in etwa 3.000 Leser erreichen. Sie müssen keine Wissenschaft daraus machen, aber je mehr Mühe Sie sich geben, desto besser wird die Wirkung sein. Und letztendlich gelten die genannten Hinweise nicht nur für einen Eintrag auf speicherguide.de, sondern für Ihre gesamten Veranstaltungsmaterialien. Geben Sie sich Mühe, man erkennt es nämlich, wenn Sie es nicht tun.
Also nix für ungut, wir wollen nur helfen! ;-)