Anzeige
Anzeige

Prognose: das werden die Datenrettungs-Trends in 2017

Die Anforderungen an schnelle und vor allem große Speichermedien steigen permanent. Das zeigt sich auch im Bereich der Datenrettung. Denn auch neueste Speichertechnologien unterliegen Fehlern und sind nicht vor Defekten und Datenverlusten gefeit. Der Leipziger Datenrettungs-Spezialist Datarecovery gibt einen Ausblick auf die Entwicklungen und Trends im Speicher- und Datenrettungsmarkt in 2017.

Datenrettung von Festplatten – wird bei Helium-befüllten Modellen deutlich komplizierter (Bild: Datarecovery)Datenrettung von Festplatten – wird bei Helium-befüllten Modellen deutlich komplizierter (Bild: Datarecovery)Der Storage-Markt entwickelt sich weiterhin rasant. Die wesentlichsten Trends im Bereich der Datenrettung für 2017 orientieren sich an den Anforderungen und Veränderungen von digitalen Datenträgern. Davon ist der Leipziger Datenrettungs-Spezialist Datarecovery überzeugt.

Neben einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung stehen ein Reinraumlabor und hochmoderne eigene Softwareprodukte zur Verfügung. Das Unternehmen verzichtet aus Qualitätsgründen auf Standard-Tools. Von den Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre ausgehend hat Datarecovery die wesentlichsten Trends analysiert, die auf den Speicher- und Datenrettungsmarkt 2017 zukommen.

Anzeige
Auf der nächsten Seite:
Stärkerer Einsatz von Flash-Speicher
Seite 1 von 8Nächste Seite >
Weitere Inhalte dieses Artikels
  1. Prognose: das werden die Datenrettungs-Trends in 2017
  2. Stärkerer Einsatz von Flash-Speicher
  3. Festplatten mit zunehmender Speicherkapazität
  4. Mehr Datenverluste durch Cyber-Angriffe, Viren und Trojaner
  5. Verschlüsselte Datenträger und Datenverbindungen auf dem Vormarsch
  6. Verteilte Storage-Systeme & SDS mit zunehmend mehr Speichermenge
  7. NAS-Server vermehrt auch im Privatumfeld
  8. Logische Daten-Rekonstruktion wird wichtiger