Stellar »Phoenix Windows Data Recovery«
Schneller Start
Auf der Oberfläche sieht man nach dem Starten alle vorhandenen Laufwerke, die das Programm erkennt. Es gibt auch die Option, Dateien von gelöschten Partitionen, USB-Sticks, Smart-Cards oder zerkratzten CDs/DVDs auszulesen und wiederherzustellen. Hat der Anwender ein Laufwerk oder Medium ausgesucht, kann er zwischen einem Standard-Scan und einem erweiterten Scan entscheiden. Es lassen sich zudem auch Image-Dateien anlegen, die dem Recovery dienen.
Zahlreiche Funktionen
Die Software soll die Datenwiederherstellung aller formatierten Windows-Laufwerke und –Partitionen vereinfachen. Es werden so Dateien wiederhergestellt, die durch absichtliche oder unabsichtliche Formatierung einer FAT- oder NTFS-Partition zur Bekämpfung von Viren und anderen Laufwerkproblemen unzugänglich geworden sind. Auch gelöschte Informationen lassen sich mit ursprünglichen Inhalten und Eigenschaften rekonstruieren, da das Tool sogar Dateien findet, die permanent aus dem Windows-System gelöscht wurden. Dafür durchsucht die Option »Wiederherstellung von gelöschten Dateien« das Laufwerk exklusiv nach gelöschten Dateien und zeigt eine Vorschau in der Haupt-Benutzeroberfläche an, von wo aus sie wiederhergestellt werden können. Phönix Windows Data Recovery unterstützt und scannt auch Laufwerke mit mehr als zwei TByte Speicherkapazität. Damit eignet sich die Software auch in professionellen Umgebungen wie Datenzentren.
Darüber hinaus lassen sich mittels Raw-Wiederherstellung Daten auf Basis von Dateisignaturen wiederherstellen. Die Funktion kann verwendet werden, um Informationen von einem schwer beschädigten Laufwerk oder Datenträger zu rekonstruieren, wenn die Resultate des einfachen Scans nicht zufriedenstellend sind oder die Erwartungen nicht erfüllen. Dafür stehen verschiedene Dateitypen zur Verfügung. Selbst eine komplett gelöschte Partition einer Festplatte ist nicht verloren, wenn das Tool zum Einsatz kommt. Dafür kann der Nutzer das Medium mittels der Scan-Methoden »Schnelle Wiederherstellung«, »Raw-Wiederherstellung« oder »Gelöschte Wiederherstellung« durchsuchen und wiederherstellen. Das gilt auch für verlorene logische Datenträger.
Die Funktion »Fotowiederherstellung« ermöglicht die Wiederherstellung von Fotos, Videos, Filmen, Musik-Bibliotheken und anderen Multimedia-Dateien von Festplatten oder extern verbundenen Speichermedien, wie Speicherkarten, Speicher-Sticks, USB-Medien und externen Festplatten.
Für den professionellen Bereich gibt es die Option, auch optische Medien wieder auferstehen zu lassen, beispielsweise von falsch gebrannten oder beschädigten CDs. Die Software unterstützt hierfür CD-, DVD-, HD-DVD- und Blu-ray-Disks. Die unterstützten Dateisysteme für optische Medien umfassen ISO 9660, Joliet, ISO 9660:1999, UDF, UDF Packet Writing, IFO/VOB Video, HFS und Rock Ridge. Ebenso für den professionellen Einsatz ist die RAID-Wiederherstellung konzipiert, die für RAID-5-Konfigurationen gedacht ist. Die Software greift da, wo die manuelle Wiederherstellung von RAID fehlschlägt oder wenn mehr als ein Laufwerk im System korrupt ist. Sie assistiert, eine wahrscheinliche RAID-Konstruktion zu erstellen, falls die RAID-Parameter nicht mehr abrufbar sind.
Die Software zeigt alle wiederherstellbaren Dateien nach Abschluss eines Scans in drei verschiedenen Baumansichten an: »Klassischer Baum«, »Dateitypliste« und »Gefilterter Baum«. Der klassische Baum ähnelt der Windows-Verzeichnisstruktur, die Dateitypliste gruppiert Dateien nach Dateiformaten und der gefilterte Baum zeigt Dateien basierend auf bestimmten Kriterien an.
Wer mehr als ein Wechseldatenmedium wiederherstellen muss, kann dies nacheinander tun, ohne die Software neustarten zu müssen. Die Software findet Ihren Wechseldatenträger automatisch, nachdem diese mit dem System verbunden wurde, und ermöglicht die einfache Datenwiederherstellung vom externen Medium. Nach einem Scan zeigt das Programm eine Liste an, in der der Anwender Teile eines Dateinamens oder den vollen Namen der Datei suchen kann. Andere Suchkriterien sind Dateityp, Änderungsdatum, Erstellungsdatum und Dateigröße.
Nicht zuletzt lässt sich mit dem Programm ein Abbild des logischen Datenträgers, der gesamten Festplatte oder eines Wechseldatenträgers, wie eines USB-Sticks, anfertigen. Dieses kann später für ein Recovery verwendet werden. Ebenso kann der Anwender Festplatten klonen und so mit der Kopie nach einem Absturz wieder zum Laufen bringen.
Die Software zeigt allgemeine Laufwerksinformationen (wie die Modellnummer, Seriennummer, Größe), den Laufwerkstatus, Datenträgerinformationen und SMART-Attribute an. Das Tool sendet Warnungen, falls das Risiko für einen Defekt oder Absturz steigt.
Fazit
Das Tool Phönix Windows Data Recovery von Stellar ist ein nützliches Programm für Datenwiederherstellung auf unterschiedlichen Ebenen und Anforderungsstufen. Raw- und RAID-Widerherstellung sowie die Erstellung von Klonen sind Funktionen, die sich durchaus auch im Rechenzentrum nutzen lassen, wobei hier meist System-integrierte Tools zum Einsatz kommen. Wer aber anspruchsvolle Reoverys durchführen will, der ist hier an der richtigen Stelle. Allerdings muss sich die Software mit Angeboten wie von Kroll Ontrack (EasyRecovery) und Recuva vergleichen lassen, die zumindest eine Standard-Version gratis anbieten. Auch dass es keine deutschsprachige Helpline gibt, mag der Firma als Nachteil gereichen.Hersteller: Stellar Data Recovery
4 Symington Place
Irvine / Ayrshire
KA11 5DE
UK
Tel (Helpline) +44-203-026-53 37
E-Mail: michael.mueller@german-sales.com
Web: Stellar
Direkter Link zum Produkt: Stellar Phönix Windows Data Recovery
Download: Phönix Windows Data Recovery Download
Preis: 39 Euro, 78 Euro, 236 Euro
Technische Details
Sprache: Deutsch
Unterstützte Betriebssysteme: Windows 2000, XP, Server 2003, Vista, 7
Mindestvoraussetzungen: 500 MHz für CPU; 128 MByte RAM; 35 MByte HDD
Datei-Download-Größe: ca. 3,26 MByte
Funktionen:
- Kostenlose Demo als Download verfügbar (Home/Privatnutzer, Professionell/Berufliche Nutzer, Techniker/IT-Spezialisten)
- Datenrettungsanforderungen (Home, Professionell, Techniker)
- Benutzerfreundliche Oberfläche (Home, Professionell, Techniker)
- Fotorettungs-Funktion (Home, Professionell, Techniker)
- Unterstützung großer Festplatten über 2 TByte (Home, Professionell, Techniker)
- Automatische Erkennung von Wechseldatenträgern (Home, Professionell, Techniker)
- Verbesserte Suchoptionen (Home, Professionell, Techniker)
- Erweiterte Verzeichnisbaum-Ansichten (Home, Professionell, Techniker)
- Erweiterter Scan (Home, Professionell, Techniker)
- Rettung gelöschter Dateien (Home, Professionell, Techniker)
- Verbesserte Funktionalität für NTFS, FAT, exFAT (Home, Professionell, Techniker)
- Raw-Rettung (Professionell, Techniker)
- Rettung optischer Datenträger (Professionell, Techniker)
- Festplatten-Statistik (Professionell, Techniker)
- Klonen/Abbilderstellung (Professionell, Techniker)
- Bootfähige Disk (Professionell, Techniker)
- Dateirettung aus RAID-5-Systemen (Techniker)
- Erstellung eines virtuellen RAID-Laufwerks (Techniker)
- Datenrettung unter RAID 5 durch virtuelle Rekonstruktion (Techniker)
- Raw-Rettung unter RAID 5 (Techniker)
Plus
+ Raw-Wiederherstellung
+ RAID-Recovery
+ verschiedene Scan-Methoden
Minus
- auf die Analyse der Festplatte mit Datei- und Bildvorschau beschränkt
- keine deutsche Helpline