Asigra SaaSAssure: Verbesserte Wiederherstellung & Autodiscovery
Datensicherungsspezialist Asigra veröffentlicht die neue Version von SaaSAssure: Zu den neuen Funktionen gehören eine granulare Wiederherstellung für Microsoft Exchange und Hubspot. Zudem soll eine automatische Erkennung für Sharepoint die Fähigkeiten der Lösung zur Sicherung geschäftskritischer SaaS-Anwendungen erweitern.
Asigra stellt die neueste Version seiner cloud-basierten Datensicherungsplattform SaaSAssure 2025 vor. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, Managed-Service-Provider (MSPs) und IT-Dienstleister in Nordamerika, UK und Europa. Mit erweiterten Funktionen soll SaaSassure eine robuste Backup- und Wiederherstellungsarchitektur für geschäftskritische Anwendungen bieten.
Zu den wesentlichen Neuerungen zählen granulare Restore-Optionen für Microsoft Exchange und HubSpot sowie eine Autodiscovery-Funktion für Exchange und SharePoint. Dies ermöglicht eine automatisierte Erkennung neuer Postfächer und Sharepoint-Websites, was die Backup-Verwaltung erleichtern soll.
SaaSAssure 2025 ist eine cloud-native Plattform zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten aus SaaS-Anwendungen. Sie bietet unter anderem Multi-Faktor-Authentifizierung, AES-256-Bit-Verschlüsselung und Systeme zur Eindringungsverhinderung. Die Plattform unterstützt schnelle Bereitstellungen (unter fünf Minuten) und flexible Speicheroptionen, einschließlich Asigra Cloud Storage und »Bring Your Own Storage« (BYOS).
Neue Funktionen von Asigara SaaSassure:
- Microsoft Exchange Granular Restore: Wiederherstellung einzelner Postfächer, E-Mails, Kontakte, Termine und Anhänge oder kompletter Mailboxen.
- Hubspot Granular Restore: Wiederherstellung kompletter Backups oder spezifischer CRM-Kategorien, wie Kontakte und Unternehmen.
- Hubspot Custom Object Restore: Vollständige Wiederherstellung zuvor gesicherter individueller Objekte.
- Autodiscovery für Microsoft Exchange: Automatische Erkennung neuer Postfächer, einschließlich geteilten und Ressourcenpostfächern.
- Autodiscovery für Microsoft SharePoint: Neu erstellte Sharepoint-Websites werden automatisch in die Backup-Domäne aufgenommen.
- Domänenweiter Sharepoint-Backup: Erleichtert die Verwaltung mehrerer Websites.
- Benutzerfreundliche Restore-Oberfläche: Neues UI zur effizienteren Datenwiederherstellung.
- E-Mail-Benachrichtigungen: Anpassbare Warnungen bei Sicherungsfehlern verbessern die Reaktionsfähigkeit.
- Integration des Pendo Resource Centers: Unterstützung und Benutzerführung direkt in der Plattform.
Markt für SaaS-Datensicherung wächst rasant
Laut Precedence Research wird der weltweite Markt für Software-as-a-Service (SaaS) bis 2025 auf rund 408,21 Milliarden US-Dollar geschätzt und könnte bis 2034 auf 1,25 Billionen US-Dollar anwachsen. Der europäische SaaS-Markt, zu dem auch Deutschland, Frankreich und Großbritannien gehören, hält derzeit etwa 25 Prozent des globalen Marktanteils.
Mit seiner Multi-Tenant-Architektur richtet sich SaaSassure insbesondere an MSPs, die zunehmend gefordert sind, umfangreiche SaaS-Umgebungen sicher und konform zu verwalten. Vorgefertigte Konnektoren für Microsoft 365, Salesforce, Hubspot, QuickBooks Online, Box, OneDrive, Confluence und JIRA sollen die Integration erleichtern und die Datenresilienz verbessern.
Laut Asigra-CEO Eric Simmons ziele SaaSassure 2025 darauf ab, IT-Dienstleistern eine umfassende Lösung für die Sicherung von SaaS-Daten zu bieten: »Insbesondere in stark verteilten und dynamischen Umgebungen. Die Erweiterungen stärken unsere die Position im wachsenden SaaS-Markt und ermöglichen eine flexiblere und effizientere Datenverwaltung.«
Rechtliche Probleme mit US-Anbietern
In Europa müssen bei Produkten und Diensten von US-Anbietern zwei zentrale Rechtsrahmen beachtet werden: Der Einsatz von Asigra SaaSassure kann IT-Manager vor rechtliche Herausforderungen stellen, insbesondere im Hinblick auf den US-Cloud-Act und die DSGVO (siehe auch hier).
IT-Manager müssen sicherstellen, dass der Hersteller die Rechte betroffener Personen im Rahmen der DSGVO gewährleisten kann. In punkto Datensicherheit bietet SaaSassure hier unter anderem Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung. Datenschutz-Experten raten zu einer Risikobewertung bezüglich der technischen Schutzmaßnahmen, der vertraglichen Sicherungen und möglicher Datenschutzrisiken, gemäß den unternehmenseigenen Richtlinien und den DSGVO-Anforderungen. Um den US-Cloud-Act auszuschließen sollte die Datenverarbeitung nicht über US-Cloud-Infrastrukturen abgewickelt werden.