Podcast
14.06.2017
Zusammen mit Jens Leischner, Gründer der User-Vereinigung sanboard, ziehen wir ein schonungsloses Resümee unserer Anwenderkonferenz Flash Forward. Auch die Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer nehmen kein Blatt vor den Mund. In unserer Manöverkritik schonen wir wirklich keinen. Der speicherguide.de-Podcast dauert rund 25 Minuten sowie zusätzlich noch einmal 25 Minuten ungeschnittenen Offtalk nach der eigentlichen Aufzeichnung.
28.04.2017
Wir begleiten die Flash Forward mit einer ausführlichen Berichterstattung. Zu Beginn haben wir zwei Sprecher im speicherguide.de-Podcast, den Kollegen Engelbert Hörmannsdorfer und Jens Leischner, Gründer der User-Vereinigung sanboard. Beide erklären wieso Flash für mehr steht als reine Geschwindigkeit, welche Knackpunkte IT-Manager beim Einsatz bedenken sollten und wieso das Potenzial noch lange nicht erschöpft ist. Der 10-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
18.04.2017
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gehört zu den großen Turbulenzfaktoren und hat laut Carla Arend einen großen Einfluss auf den Storage-Bereich. Im speicherguide.de-Podcast erklärt die IDC-Analystin wieso die DSGVO vor allem für Storage-Manager wichtig ist. Der 15-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
21.02.2017
Reine Datenspeicher haben sich prinzipiell zu relativ einfachen und überschaubaren Geräten entwickelt. In den Unternehmen wird die Datenspeicherung allerdings immer komplexer. Der Trend geht in Richtung Verfügbarkeit und technologisch hin zu Lösungen wie Hyperkonvergenz. Zusammen mit Sven Meyerhofer von N-Tec erörtert speicherguide.de wie sich, speziell im Mittelstand, die Storage-Anforderungen in den letzten Jahren verändert haben. Der 20-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
11.01.2017
Die Cloud hat sich in Unternehmen zum Mainstream entwickelt. Mit diesem Statement unterstreicht Giorgio Nebuloni, Associate Research Director bei IDC Central Europe, den Stellenwert der Cloud. Im speicherguide.de-Podcast erörtert Nebuloni zusammen mit den Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer den aktuellen Stand der Cloud-Entwicklung in Deutschland. Der 15-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
28.12.2016
In seinem Trainingscenter benötigt Comdivision Consulting einen ausfallsicheren und performanten Speicher. Geschäftsführer Yves Sandfort beschreibt im speicherguide.de-Podcast den Auswahlprozess und wieso Tegile mit seiner All-Flash-Lösung die speziellen Anforderungen am besten erfüllen konnte. Der 15-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
30.11.2016
Die Cloud Expo Europe hat sich in verschiedenen Formen als einer der wichtigsten Storage- und Cloud-Konferenzen in Deutschland etabliert. Wir haben die Veranstaltung – egal unter welchem Namen – nie geschont und so ist es auch dieses Jahr. Der 24-minütige speicherguide.de-Podcast steht als Audiodatei und Youtube-Video zur Verfügung.
11.11.2016
Vor allem wenn Datacenter-Erneuerungen anstehen, sehen viele Unternehmen Hyperkonvergenz als Alternative, die über viele Jahre gewachsenen Strukturen zu vereinfachen. Im speicherguide.de-Podcast erklärt Simplivity-Experte Wolfgang Huber, warum Hyperkonvergenz hier der richtige Ansatz ist. Der knapp 9-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Videoversion zur Verfügung.
31.08.2016
Die Uni Freiburg modernisiert ihre Speicherinfrastruktur. Die bestehenden Systeme waren unter anderem zu wartungsintensiv und in den Bereichen Virtualisierung und Datensicherung nicht mehr zeitgemäß. Im speicherguide.de-Podcast erzählt Storage-Manager Martin Ullrich von dem abgehaltenen Ausschreibungsverfahren und dem Auswahlprozess und wie die Uni das Backup großer Filesysteme gelöst hat. Der 14-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Videoversion zur Verfügung.
17.08.2016
Cloud-Backup ist für Datacenter eine der möglichen Alternativen auf die neuen Datensicherheits-Herausforderungen. Unter anderem auch wegen der Kosten. Allerdings eignet sich nicht jede Cloud-Backup-Lösung für alle Unternehmen. »Zudem sollten Firmen auf versteckte Kosten achten«, mahnt Unitrends-Manager Rainer Kalthoff im speicherguide.de-Podcast. Der 16-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Videoversion zur Verfügung.
19.07.2016
Das neue IT-Sicherheitsgesetz (IT SiG) bringt neue Verpflichtungen mit sich. Worauf Unternehmen generell achten müssen und welche Rechtspflichten und Haftungsfallen bestehen, erklärt Dr. Jens Bücking den Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer im speicherguide.de-Podcast. Der 20-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
08.06.2016
Die digitale Transformation verändert die Rechenzentren und IT-Infrastrukturen. War bisher alles Technik getrieben, kommen nun vor allem Business-Aspekte hinzu. Im speicherguide.de-Podcast erklärt unser Gast, Dr. Wolfgang Maier, Dir. HW Development, IBM Systems & Technology Group, den Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer, worauf sich Unternehmen einstellen sollten. Der 13-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
25.05.2016
Der Einfluss der digitalen Transformation auf die Storage-Strukturen in den Unternehmen ist enorm. Zudem sind diese auch am schwersten zu modernisieren. IDC-Analystin Carla Arend erklärt den Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer im speicherguide.de-Podcast, worauf sich IT-Abteilungen bei der digitalen Storage-Transformation einstellen sollten. Der 15-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
29.04.2016
IBMs Breakfast Briefings heißen nun #WhatsUpIBM – Die Systems Roadshow für Business Infrastructure. Campaign-Managerin Petra Walz ist zu Gast im speicherguide.de-Podcast und erklärt den Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer, das neue Konzept und die Agenda der Veranstaltung. Der 7-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
22.03.2016
Das speicherguide.de-Team war zu zweit in Hannover auf der CeBIT 2016. Im Podcast zieht die Redaktion ein insgesamt positives Fazit, berichtet von ihrem Messebesuch und gibt eine Einschätzung über aktuelle Trends und Technologien. Der 14-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
All-Flash geht in die dritte Generation. Einfach nur SSDs in ein Disk-Subsystem einzubauen genügt heute nicht mehr. Der Speicher muss so nah wie möglich an den Server heran. Das speicherguide.de-Team diskutiert im Podcast die aktuellen Neuvorstellungen von EMC und Nimble. Der 25-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
Die Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer tauschen sich im speicherguide.de-Podcast über die Storage-Trends 2016 aus. Beide sprechen sich dafür aus, dass RAID als Technologie nicht mehr zeitgemäß ist und dringend ein Nachfolger benötigt werde. Zudem entsteht die Idee für einen Langzeittest. Der 17-minütige Podcast steht als Audiodatei und als Youtube-Video zur Verfügung.
Das Storage-Jahr hatte einiges zu bieten. Darin ist sich Engelbert Hörmannsdorfer sicher. Im speicherguide.de-Podcast identifiziert er zusammen mit dem Kollegen Karl Fröhlich die Hingucker und Trends des Jahres. Der 21-minütige Podcast steht als Audiodatei und Youtube-Video zur Verfügung.
In den letzten Wochen konnten sich Storage-Interessierte auf diversen Veranstaltungen informieren. Doch nicht jeder Event ist auch erfolgreich. Der speicherguide.de-Podcast geht der Frage nach, warum Veranstaltungen noch sinnvoll sind und welche Alternativen es gibt. Der 24-minütige Podcast steht als Audiodatei und Youtube-Video zur Verfügung.
Der 8. speicherguide.de-Podcast steht diesmal ganz im Zeichen der Cloud Expo Europe 2015. Die Veranstaltung hat einiges geboten, dass es lohnt besprochen zu werden. Angefangen von der neuen Namensgebung, des neuen Konzepts und der anderen Halle. Zudem erhalten die Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer weibliche Unterstützung in ihrer virtuellen Redaktionskonferenz. Zudem haben wir in Frankfurt ein hammermäßiges Gerücht ausgegraben. Der 24-minütige Podcast steht als Audiodatei und Youtube-Video zur Verfügung.
Die Dell/EMC-Übernahme war nicht das einzige Großereignis im Q4. Als mögliche Folge erhält EMC einen neuen Chef. Zudem steht mit WD und Sandisk ein weiterer großer Milliarden-Deal an. Die Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer machen sich in Ihrem Podcast deswegen auch Sorgen um Seagate. Außerdem geben die Beiden einen Ausblick auf die Cloud Expo. Der 13-minütige Podcast steht als Audiodatei und Youtube-Video zur Verfügung.
Mit rund 10.000 Besuchern gehört die Vmworld zu den größten Unternehmens-Events der IT-Branche. speicherguide.de war auch dieses Jahr wieder vor Ort. Im Podcast schildert Engelbert Hörmannsdorfer dem Kollegen Karl Fröhlich seine Eindrücke aus Barcelona. Der 15-minütige Podcast steht als Audiodatei und Youtube-Video zur Verfügung.
Die Übernahme von EMC durch Dell ist aktuell das bestimmende Thema. Natürlich machen auch wir uns dazu Gedanken. Die Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer philosophieren in Ihrem Podcast darüber, was von dem Deal zu halten ist und wer nun davon profitiert. Der 15-minütige Podcast steht als Audiodatei und Youtube-Video zur Verfügung.
Cloud-Backup hat laut Engelbert Hörmannsdorfer einen sexy Aspekt! Wer hätte das gedacht? Zusammen mit dem Kollegen Karl Fröhlich erörtert er im speicherguide.de-Podcast die Vor- und Nachteile von Cloud-Backups. Zudem versucht die virtuelle Redaktionskonferenz die Zukunftschancen von Cloud-Backup einzuschätzen. Der 15-minütige Podcast steht als Audiodatei und Youtube-Video zur Verfügung.
Kaum eine Technologie hat sich so schnell in den Rechenzentren etabliert wie Flash. Worin unterscheiden sich All-Flash-Speicher? Wie stellt sich der Markt aktuell dar und was bringt die Flash-Zukunft? Dies sind die Themen des dritten speicherguide.de-Podcasts. Die Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer erörtern in ihrer virtuellen Redaktionskonferenz auch, ob Flash wirklich alle RZ-Probleme löst.
Cloud- und Online-Speicher bieten einen flexiblen Dateizugriff, auch von unterwegs. Liegt darin aber wirklich die Zukunft der Datenspeicherung? Immerhin schließen immer wieder Anbieter ihre Pforten. Im zweiten speicherguide.de-Podcast plaudern die Kollegen Karl Fröhlich und Engelbert Hörmannsdorfer in ihrer virtuellen Redaktionskonferenz darüber, ob Cloud-Speicher tatsächlich eine Zukunft haben.
»Was ist eigentlich Hyperkonvergenz?« Im Rahmen einer virtuellen Redaktionskonferenz geht speicherguide.de dieser Frage nach. Hat der neue Kunstbegriff auch Potenzial? Sollen sich IT-Manager wirklich damit befassen? Welches sind die Vorteile hyperkonvergenter Infrastrukturen und sind Unternehmen wie Hersteller überhaupt schon soweit?