SEP »sesam 3.6« eignet sich für Linux-Variante Ipbrick

Im deutschsprachigen Markt ist Ipbrick vor allem mit ihren »Unified Communication over IP«-Lösungen bei Unternehmenskunden erfolgreich. Diese bieten Telefonie, Fax, Instant-Messaging und E-Mail in einem Dienst mit einer IP-Adresse.
Lösung für KMUs mit Windows und Ipbrick im Einsatz
»IPBrick ist mit 250.000 Nutzern in über 2.000 Unternehmen insbesondere auf der iberischen Halbinsel eine verbreitete Linux-Distribution. erklärt SEP Vorstand Georg Moosreiner. »Dank automatischer Installation, einfacher Konfiguration und innovativer Unified-Communications-Funktionen erfreuen sich die Linux-Lösungen von Ipbrick auch bei Unternehmen, die bislang ausschließlich Windows im Einsatz hatten, wachsender Beliebtheit. Diesen Kunden können wir eine Backup-Lösung bieten, die beide Betriebssysteme unterstützt.«
Der Fokus von SEP sesam ist vor allem eine umfassende Sicherung unternehmenskritischer Daten in heterogenen Client-/Server-Architekturen. Neben den Linux-Distributionen von Univention, Suse/Novell und Red Hat unterstützt das Paket auch Windows, Solaris, OS/2, Netware, AIX und HP-UX.
- SEP
- Download 30-Tage-Testversion von »SEP sesam 3.6« für Ipbrick-Kunden
- »SEP sesam 3.6« sichert jetzt auch Ingres-Datenbanken
- »SEP sesam 3.6« versteht komplexe Infrastrukturen
- SEP goes Backup-Appliance mit Novell-Hilfe
- SEP nimmt sich strategisch Virtualisierungsmarkt vor
- speicherguide.de-Interview mit SEP-Vorstand Georg Moosreiner über Trends bei Bandlaufwerken, Archivierung und Backup-to-Disk
- speicherguide.de-Advertorial mit SEP über eine neue Backup-Installation bei der Stadtverwaltung Aarau