S2N 2025: Konferenz für Storage, Server, Network in Regensburg
Die S2N-Konferenz für Storage, Server, Network gastiert dieses Jahr am 22. und 23. Oktober 2025 in Regensburg. Im Fokus bleibt das Thema Virtualisierung und Hypervisoren. Erwarten dürfen Teilnehmer aber auch starke Beiträge zur digitalen Souveränität, Infrastruktur-Management, Cyber-Resilienz und IT-Automatisierung. Noch bis zum 1. September sind Tickets zum Frühbucherrabatt erhältlich.
Die Heise-Konferenz für Storage, Server, Network geht in die zweite Runde: Nachdem sich die bisherige storage2day letztes Jahr zur S2N weiterentwickelt hat, geht es heuer am 22. und 23. Oktober 2025 nach Regensburg. Die Veranstaltung gilt als Weiterbildungs- und Branchentreff der Storage-Szene. Storage-Anwender, -Entscheider und -Anbieter treffen sich zum Austausch über den Stand von Storage heute und morgen. Veranstaltungsort ist das Tagungs- und Kongresszentrum marinaforum Regensburg.
Auch dieses Jahr ist es dem Veranstalter und dem Programmbeirat gelungen ein interessantes Programm zusammenzustellen. Los geht’s bereits am Dienstag, den 21. Oktober mit drei Workshops:
- Netzwerkanalyse und Fehlersuche mit Wireshark von Henrik Wahsner, Netcor
- Proxmox VE: Ceph Multiroom Cluster Setup von Jonas Sterr, Thomas-Krenn
- Netzwerkinfrastruktur-Management und Fehlersuche mit Netbox von Louis Degreif, Menzel IT
Vorträge zu Wissenstransfer, Automatisierung, RZ-Auswahl und HDD-Betrugsfällen
Die Eröffnungs-Keynote am ersten Konferenztag hält Georg Nold, CTO bei De Gruyter Brill, über »Die verborgene Superkraft – Wissen erfolgreich weitergeben!«. Klingt erstmal ungewöhnlich, aber im schnelllebigen Geschäft in der IT-Administration ist effektiver Wissenstransfer entscheidend, um Aufgaben erfolgreich zu erledigen und sich Freiräume für neue Herausforderungen zu schaffen.
Frank Benke, Head of IT bei Hahn Automation Group, wird über IT-Automatisierung mit Unterstützung von Netbox referieren und Daniel Menzel, Geschäftsführer von Menzel IT, erklärt, was es bei der RZ-Auswahl (Co-Location oder On-Prem) zu beachten gilt. Spannung verspricht auch »Vorsicht Betrug: Gebrauchte Festplatten als neu verkauft« mit c’t-Redakteur Lutz Labs. Der Vortrag beleuchtet weltweite Betrugsfälle, in denen Festplatten unter anderem mit über 15.000 Betriebsstunden, als neue Hardware verkauft wurden. Sogar von renommierten Händlern.
IT-Berater Falk Rösing zeigt auf, sich mit minimaler Downtime vSphere zu Proxmox migrieren lässt. Kerstin Mende-Stief und Wolfgang Stief erklären, wieso wir für KI im Rechenzentrum Storage anders denken müssen. Hier schließen sich Marie Oestreich und Sven Rohr von TNG Technology Consulting an, die ein Verständnis dafür vermitteln wollen warum NVIDIA den KI-Hardware-Markt dominiert und was CUDA damit zu tun hat, sowie die Probleme, die mit NVIDIAs Monopolstellung und CUDA einhergehen verbunden mit der Frage »Kann modular die Abhängigkeit von Nvidia durchbrechen?«. Thomas Eifert, CTO bei RWTH Aachen, zeigt zusammen mit Dr. Klaus Heihoff von itiso, auf, wie die RWTH mehr als 100 PByte Forschungsdaten verwaltet und bereitstellt.
Digitale Souveränität, Cyber-Resilienz und Ransomware-Erfahrungsbericht
Zudem wird Christoph Mayer, CEO bei Thomas-Krenn, eine Keynote über digitale Souveränität halten. Hier schließen sich Björn Albers und Klaus Riehm von SEP mit ihrem Sponsored Talk an, und wollen aufzeigen, wie digitale Souveränität, vom Backup bis zum Reporting, zu Ende Gedacht werden soll. Mario Invanda von Datacore ergänzt: »Cyber-Resilienz – Cybersicherheit zu Ende gedacht«. Grit Wasmund, IT-Power Services, berichtet von einer realen Ransomware-Attacke, an der sie selbst mitwirken durfte: »`Nichts geht mehr.´ Lernen aus dem Ernstfall«.