it-sa 2025: IT-Sicherheit & Cybersicherheit im Überblick
Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit wächst weiter: Die it-sa Expo&Congress bespielt vom 7. bis 9. Oktober 2025 erstmals fünf Messehallen. Zentrale Themen sind Bedrohungserkennung, Cyber-Resilienz, Zero-Trust, die Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie die Vorbereitung auf Post-Quantum-Kryptografie. Wir geben einen Überblick für Ihre Messevorbereitung.
Mit der Integration der Halle 8 wächst die Ausstellungsfläche der it-sa Expo&Congress gegenüber dem Vorjahr um mehr als zwölf Prozent und bietet über 950 Ausstellern Platz. Laut Veranstalter unterstreicht die Erweiterung die hohe Nachfrage und die zunehmende Bedeutung von IT-Sicherheitsthemen im internationalen Kontext.
»Die it-sa Expo&Congress ist für uns jedes Jahr ein zentraler Treffpunkt der IT-Sicherheitsbranche«, Exhibition Director Thimo Holst. »Begleitet wird die Messe wie gewohnt vom Congress@it-sa, der vom 6. bis 9. Oktober stattfindet und Raum für vertieften fachlichen Austausch bietet. Mit einem breiten Spektrum an Vorträgen, Diskussionsrunden und Networking-Möglichkeiten schafft die it-sa Expo&Congress erneut einen Rahmen für den fachlichen Austausch und die Präsentation wegweisender Entwicklungen in der IT-Sicherheitsbranche.«
Special Keynote: Technologie als geopolitische Waffe
Dr. Jean-Marc Rickli, Leiter der Abteilung »Global Risk and Resilience« am Geneva Centre for Security Policy (GCSP), analysiert in seiner Keynote die globalen Machtverschiebungen. In seinem Vortrag beleuchtet der Sicherheitsexperte die Rolle disruptiver Technologien als geopolitische Einflussfaktoren.
Die Keynote richtet sich an alle, die technologische Entwicklungen nicht nur als Innovationstreiber, sondern auch als strategische Herausforderung verstehen – und richtet sich gezielt an Entscheiderinnen und Entscheider sowie strategisch denkende Fachleute im Bereich IT-Sicherheit.
Über 400 Foren-Sessions mit KI-gestützter Übersetzung für internationale Reichweite
Das Forenprogramm bietet in 2025 mit über 400 Beiträgen in sechs offenen Foren ein umfangreiches Informationsangebot direkt in den Messehallen. Alle Sessions sind frei zugänglich und stehen im Anschluss on demand auf der Digitalplattform it-sa 365 bereit. Erstmals werden sämtliche Beiträge KI-gestützt live zwischen Deutsch und Englisch übersetzt, wodurch das Programm auch für ein internationales Publikum attraktiv und barrierefrei zugänglich ist.
Themenübersicht:
- Technologische Trends: KI, Cloud-Sicherheit, Zero-Trust, OT-Security
- Strategische Themen: Cyber-Resilienz, digitale Souveränität, europäische Regulierung
- Management & Compliance: Awareness, Datenschutz, Governance
- Technische Deep Dives: Penetration Testing, Secure Development, Threat Intelligence
- Branchenfokus: KRITIS, Gesundheitswesen, Industrie, öffentlicher Sektor
- Community-Formate: Women4Cyber, CISO Alliance, ECSO, TeleTrusT
Neben der Security-Fraktion ist auch die Storage- und Backup-Szene wieder zahlreich in Nürnberg vertreten. Wir listen einige Aussteller mit ihrem Standprogramm.
Cloudian: Storage für KI-Architekturen
Während sich KI-Innovationen rasant beschleunigen, wächst der Bedarf an leistungsstarker, skalierbarer Dateninfrastruktur. Das betrifft insbesondere auch den Bereich Storage. Cloudian sieht sich hier mit seinem S3-native Storage, der speziell für KI entwickelt wurde, gut aufgestellt. Am Stand von Vertriebspartner RNT Rausch zeigt der Hersteller wie sich KI-Architekturen der nächsten Generation zusammenstellen lassen.
Cloudian in Halle 7, Stand 432 (bei RNT Rausch)
Commvault: Zukunft der Cyber-Resilienz für eine KI-gesteuerte Welt
Commvault will zeigen, wie saubere und vollständige Cyber-Recovery und -Resilienz funktionieren. Mit interaktiven Demos sollen die Teilnehmer erfahren, wie die Commvault-Lösungen Daten wiederherstellen, einen kontinuierlichen Betrieb aufrechterhalten und Kunden bei einer umfassenden Cyber-Resilienz helfen können.
Einen kurzen Fußweg vom Stand zur Zwischenebene NCC Ost – Mietbüro 5 der Messe Nürnberg entfernt, werden it-sa-Besucher dazu eingeladen, einen geschäftskritischen Cyberangriff in der Tabletop-Simulation »Minutes to Meltdown« mitzuerleben. Die Simulationen finden mehrmals während der Messe statt.
Ziel dieser 45-minütigen Workshops ist es, Unternehmen Ideen und Empfehlungen für einen effektiven und modernen Cyber-Recovery-Plan zu vermitteln. Die M2M-Erfahrung soll es Interessenten ermöglichen nicht nur auf komplexe Cyberbedrohungen und reale Angriffe angemessen zu reagieren, sondern auch das Wissen zu erwerben, um diese Cyberkrisen zu meistern und sich schnell von einem Vorfall zu erholen. Die Plätze sind allerdings begrenzt.
Commvault in Hallo 6, Stand 217
Fast LTA: Cyber-Resilienz Made in Germany
FAST LTA kommt mit einer Produktpremiere nach Nürnberg: Der Münchener Hersteller stellt dort erstmals den Silent Brick Max Air vorstellen. Das stationäre Disk-Subsystem soll drei Air-Gap-Modi zum Schutz der Daten vor den Folgen einer Cyber-Attacke bieten. Der jeweils genutzte Modus wird per Schalter am System fest eingestellt und lässt sich nicht per Software-Zugriff ändern. Im Air-Gap-Modus sind die Datenträger elektrisch getrennt, ein Zugriff ist somit unmöglich. Der Air-Gap kann manuell oder per Software bzw. API – z. B. nach Ende eines Backup-Jobs – aktiviert werden.
Fast LTA in Halle 8, Stand 414
Novastor: SaaS-Backup-Lösung MSPs und Systemhäuser
Der Hamburger Software-Hersteller NovaStor stellt mit NovaStor DataCenter Evolve erstmals eine vollständig in Deutschland entwickelte und betriebene SaaS-Backup-Lösung vor. Betrieben wird diese in C5-zertifizierten IONOS-Rechenzentren in Deutschland und richtet sich insbesondere an Managed-Service-Provider (MSPs) und Systemhäuser.
Da keine eigene Backup-Infrastruktur und keine zusätzliche Hardware erforderlich sind, sollen Investitions- und Administrationsaufwand spürbar sinken. Alle Backups und Restores lassen sich, wie auch bei NovaStor DataCenter, zentral über eine Oberfläche mit nur einem Login verwalten – unabhängig davon, ob es sich zum Beispiel um lokale Daten, Cloud-Backups oder Microsoft 365 handelt. Die Datensicherung erfolgt DSGVO- und NIS-konform ausschließlich in deutschen Rechenzentren. NovaStor DataCenter Evolve enthält standardmäßig 5 TByte Ionos Cloud-Speicher, zusätzlich lassen sich lokale Backups flexibel hinzubuchen. MSPs können den Backup-as-a-Service auch unter eigener Marke anbieten – ohne Lizenz oder den Aufbau eigener Infrastruktur.
Novastor in Halle 7, Stand 140
RNT Rausch fokussiert Sicherheitsstandards und Datenhoheit
Zusammen mit Technologiepartnern wie Cloudian, legt RNT Rausch einen Fokus auf Sicherheitsstandards und Datenhoheit. »Dafür präsentieren wir unseren kompletten S3-Stack Made in Germany von Edge über Cloud bis hin zu Tape: unsere Yowie Hybrid Cloud Storage-Lösungen«, erklärt Patricia Hillebrand, International Channel Manager bei RNT Rausch. »Die Bedrohungslage im Bereich Cybersecurity wächst täglich. Unternehmen, Behörden und Organisationen sind gefordert, ihre IT-Infrastrukturen gegen Angriffe zu schützen und gleichzeitig effizient, skalierbar und gesetzeskonform zu agieren.«
Ein Hingucker soll die KI-Fotobox sein. Künstliche Intelligenz verwandelt Messebesucher in Superhelden. Teilnehmer können ihr individuelles Cyber-Hero-Porträterstellen – in bester KI-Qualität und Auflösung.
RNT Rausch in Halle 7, Stand: 432
Sophos mit neuem Markenauftritt und Enterprise-Lösungen
Erstmals seit der Übernahme von Secureworks zu Beginn des Jahres tritt Sophos auf dem europäischen Markt als vereinte Organisation auf. Der Hersteller verfügt jetzt über die Expertise von über 5.000 Mitarbeitenden, betreut weltweit mehr als 600.000 Kunden und zählt über 30.000 Nutzer von Managed Detection and Response (MDR). Parallel dazu feiert Sophos in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen und präsentiert sich seit August mit einem neuen Markenauftritt.
Mit der Einbindung der Secureworks Taegis-Plattform will sich Sophos zusätzlich zum angestammten Business noch mehr im Enterprise-Segment etablieren. Ein weiterer Punkt ist das erweiterte Threat-Hunting-Team, das durch die Integration der Sophos CTU-Einheit (Counter Threat Unit) tiefgehende Einblicke in komplexe Nation-State-Angriffe ermöglichen soll. Darüber hinaus stellt Sophos mehrere Produkte und Weiterentwicklungen vor, mit besonderem Fokus auf Managed-Services. Ein zentrales Thema ist dabei das neue Identity Threat Detection & Response.
»Die it-sa ist neben unserer Roadshow-Eventreihe im Frühjahr das absolute Veranstaltungs-Highlight und Pflichttermin im Kalender«, sagt Stefan Fritz, Director Channel Sales EMEA Central bei Sophos. »In diesem Jahr hat die Messe für uns einen ganz besonderen Stellenwert, da wir erstmalig im neuen Firmenlook auftreten und zudem nach der Übernahme von Secureworks Anfang 2025 mit einem enorm erweiterten Portfolio auftrumpfen können. Wir sind nun vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum Enterprise-Unternehmen perfekt aufgestellt, um effektive Cybersicherheit für alle Ansprüche realisieren zu können. Und damit unsere Partner diese Portfolio-PS auch gezielt für ihr Wachstum nutzen können, haben wir auch für den Channel eine Menge interessanter Neuigkeiten, vor allem im Servicebereich, im Gepäck. Neben den neuen Produkten, Technologien und Dienstleistungen steht vor allem der persönliche Austausch für mich und das gesamte Sophos-Team im Fokus. Für uns sind die drei Messetage perfekt, um das ungefilterte Feedback des Channels einzuholen, im direkten Gespräch über unsere Neuigkeiten zu informieren und zugleich Unternehmen von unserem innovativen Portfolio zu überzeugen, die uns bislang noch nicht auf der Liste hatten.«
Sophos in Halle 7, Stand 326
Trend Micro: Expertise und Leistungsschau mit Partnern
Trend Micro zeigt gemeinsam mit sechs Partnerunternehmen seine Vision von proaktiver Cybersecurity. Dazu gehört unter anderem die Plattform Trend Vision One, die mit ihren elf Modulen alle Anforderungen des proaktiven Security-Managements in hybriden, Cloud- und On-Premises-Umgebungen abdecken soll. Hinzukommen neue, KI-gestützte Funktionen wie Cybersecurity Digital Twins und Agentic SIEM, die Unternehmen neue Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und Resilienz eröffnen sollen.
»Ich freue mich sehr, dass so viele Partner unserer Einladung gefolgt sind, sich gemeinsam mit uns zu präsentieren«, erklärt Nicholas Pook, Director Partner Ecosystems DACH bei Trend Micro. »Damit werden wir auf der it-sa 2025 nicht nur unsere Lösungen, sondern auch die große Expertise, Leistungsfähigkeit und Vielfalt unseres Partner-Ökosystems eindrucksvoll zur Schau stellen.«
Trend Micro in Halle 7, Stand 137/139