Chinas SSD- und DRAM-Hersteller im Aufschwung
Chinesische Marken konkurrieren nicht mehr nur im globalen Markt für SSDs und DRAM, sie bestimmen das Tempo, so jedenfalls eine Analyse der Marktforscher von Futuresource Consulting. Kosteneffizienz, aggressive Expansion und ein starker Einfluss auf die Lieferketten verschaffen ihnen einen Vorsprung. Wobei die Chinesen vor allem mit Russland ein Marktfeld bedienen, dass von westlichen Anbieter gemieden wird.
Der globale Speichermarkt befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen, wobei die Auslieferungen von HDD, SSD und DRAM im Jahr 2024 allesamt zweistellige Volumenrückgänge verzeichnen werden. Das geht aus dem jüngsten vierteljährlichen Speicherbericht von Futuresource Consulting hervor, der im Jahresvergleich einen Rückgang von 13 % bei externen Festplatten, 17 % bei internen Festplatten, 21 % bei SSD und 16 % bei DRAM verzeichnet.
Doch trotz des Abschwungs sind Chinas Speicherhersteller auf dem Vormarsch, gestalten die Wettbewerbslandschaft neu und erobern Marktanteile von etablierten globalen Anbietern.
„Chinesische Marken konkurrieren nicht mehr nur, sie bestimmen das Tempo“, sagt Jing Xu, Marktanalyst bei Futuresource Consulting. „Kosteneffizienz, aggressive Expansion und ein starker Einfluss auf die Lieferketten verschaffen ihnen einen entscheidenden Vorsprung.“
Futuresource hat drei Schlüsseltrends identifiziert, die die Zukunft der Lagerhaltung prägen werden.
1. Chinas SSDs laufen auf Hochtouren
Der chinesische SSD-Sektor befindet sich im Aufschwung und baut auf dem erheblichen Expansionsschub auf, der im ersten Quartal 2023 begann. Dabei spielen die einheimischen Marken Yangtze Memory Technologies Company (YMTC), BIWIN und FANXIANG eine zentrale Rolle und wachsen schnell.
„Ihr Hauptaugenmerk? PCIE 4.0-Laufwerke mit einer Speicherkapazität von über 1 TB“, sagt Xu. „Es geht um schnelle, kosteneffiziente Speicher, die den Sweet Spot von Leistung und Preis treffen. Sie gewinnen auch den Kampf in der Lieferkette. Als die Wettbewerber vom vierten Quartal 2023 bis zum zweiten Quartal 2024 mit Engpässen bei den Chips zu kämpfen hatten, konnten YMTC und seine Marke Zhitai daraus Kapital schlagen und die Marktdominanz sichern. Zu allem Überfluss überholte Zhitai im 4. Quartal 2024 Samsung als meistverkaufte SSD-Marke auf JD.com, Chinas führender E-Commerce-Plattform.“
2. Rasche Expansion, da China global wird
Während sich die Inlandsnachfrage etablierte, begannen chinesische Speichermarken, sich auf andere Regionen der Welt zu konzentrieren. Hikvision hatte im 4. Quartal 2024 einen Anteil von 11 % am lateinamerikanischen DRAM-Markt und belegte damit den dritten Platz in der Region, ausgehend von einem Anteil von 4 % im dritten Quartal.
In der Zwischenzeit expandiert Lexar weltweit. Im 4. Quartal 2024 landeten 54 % seiner SSD-Lieferungen in der EMEA-Region, wodurch das Unternehmen seine Position in Osteuropa festigte und seine Präsenz im Nahen Osten ausbaute. Netac expandiert ebenfalls und nutzt Dubai als Ausgangspunkt für Afrika und darüber hinaus.
Viele chinesische Marken erschließen auch Russland als wichtigen Exportmarkt. Da die Nachfrage in China nachlässt, sollte die Branche im Jahr 2025 noch aggressivere internationale Schritte aus China erwarten.
3. DRAM für Spiele steigt, während der PC-Markt schrumpft
Während der gesamte chinesische DRAM-Markt im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 39 % schrumpfte, stieg der Spiele-DRAM stark an. Sein Anteil an den gesamten DRAM-Lieferungen kletterte von 26 % im Jahr 2023 auf 37 % im Jahr 2024.
Dieses Wachstum wird durch die Einführung von DDR5 angekurbelt, wobei Marken wie Predator und Glowy die Nase vorn haben. Auch Changxin Memory Technologies (CXMT) schlägt hohe Wellen: Laut dem Qianzhan Industry Research Institute, einem chinesischen Beratungsunternehmen, steigt sein Marktanteil von fast Null im Jahr 2020 auf 5 % im Jahr 2024.
CXMT konzentriert sich derzeit auf LPDDR4 und DDR4, aber seine umfangreichen Investitionen in LPDDR5 und DDR5 werden sowohl den chinesischen Inlandsmarkt als auch die weltweite DRAM-Industrie aufrütteln.
Steht Chinas Speicherübernahme erst am Anfang?
„Wenn man sich die Speicherlandschaft anschaut, dann sind die lokalen Marken in China nicht nur Konkurrenten, sondern wollen gewinnen“, sagt Xu. „Viele der Marken expandieren mit erstaunlicher Geschwindigkeit, sowohl in China als auch in verschiedenen aufstrebenden Märkten weltweit, und werden dabei von lokalen chinesischen Herstellern kräftig unterstützt. Wir sehen eine globale Lagerhaltungsindustrie unter Beschuss. Die traditionellen internationalen Marktführer müssen sich auf die wachsende Herausforderung aus China einstellen, sonst könnten sie ins Hintertreffen geraten, vor allem in den schnell wachsenden Schwellenländern rund um die Welt.“