Nearline-SAS-Platten – heute noch zeitgerecht?
Leserfrage: Sind NL-SAS-Platten heute noch zeitgerecht? Für welchen Einsatzzweck empfiehlt sich dieser Laufwerkstyp? Nachdem für den RAID-Betrieb spezifizierte SATA-Laufwerke heute einen ausreichend hohen Qualitätsstandard bieten – Doc Storage hat dies auch schon mehrfach hervorgehoben –, scheint dieser Disk-Typ heute keinen Sinn mehr zu machen. Oder?
Antwort Doc Storage:
Nearline-SAS-Platten machen nur Sinn, wenn man ein »homogenes« Array mit nur einer Art Schnittstelle betreiben möchte. Da SAS und SATA allerdings schnittstellenseitig kompatibel sind, macht es keinen Sinn, in einem SAS-Array auf NL-SAS-Platten zurückzugreifen, wenn man hochkapazitive Laufwerke braucht.
1- oder 2-TByte-SATA-Platten tun es hier genauso, schon zumal diese im Moment noch deutlich billiger zu haben sind als die SAS-Typen. Der einzige mögliche Vorteil der SAS-Schnittstelle – die theoretisch doppelte Bandbreite der Schnittstelle – hebt sich bei langsam drehenden Platten mit hoher Kapazität sowieso auf, da diese nicht annähernd ausgenutzt werden kann.
Gruß
Doc Storage