Nextcloud Hub 10: Europas Unabhängigkeit in der Technologiewelt
Die neueste Version der Open-Source-Kollaborationsplattform, Nextcloud Hub 10, soll den Abhängigkeitsmythos infrage stellen. Europäische Technologie ist mindestens so leistungsfähig wie die sogenannten Big-Tech-Produkte. Noch dazu ohne Datenschutzrisiken. Das neue Release kommt mit einem AI-Agent, verbesserter Performance und Usability sowie erweiterten Sicherheits- und Datenschutzfunktionen.
Nextcloud kündigt Hub 10 an. Die neue Version der Kollaborationsplattform für Private-Cloud-Umgebungen versucht einen Technologiemythos zu widerlegen, und zwar die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Technologie-Sektors. Europa ist nicht auf die außereuropäische Big-Tech-Unternehmen angewiesen.
»Inmitten anhaltender Diskussionen über das Datentransferabkommen zwischen der EU und den USA bietet Hub 10 eine vollständig souveräne Option für digitale Zusammenarbeit«, erklärt Frank Karlitschek, CEO und Gründer von Nextcloud. »Dies gewährleistet Datensouveränität und strengen Datenschutz nach EU-Vorschriften.«
In den letzten zehn Jahren hat, laut Nextcloud, der amerikanische Technologiesektor behauptet, dass europäische Unternehmen ihnen nicht gewachsen seien. Diese falsche Behauptung beeinflusste nicht nur Investitionsentscheidungen, sondern auch politische Maßnahmen und förderte dadurch die Abhängigkeit von nicht-europäischen Technologieanbietern. Obwohl Europa das Potenzial und das Talent hat, an der Spitze der Technologieentwicklung zu stehen, mangelt es, Karlitschek zufolge, oft an der notwendigen Entschlossenheit und strategischen Führung.
Nextcloud Hub 10: Digitale Zusammenarbeit auf Big-Tech-Niveau
Mit der Einführung der ersten On-Premises-Plattform für die digitale Zusammenarbeit mit integriertem KI-Agenten zeigt Nextcloud, dass Spitzentechnologie auch außerhalb von Big-Tech-Unternehmen entstehen kann.
»Das Narrativ von der Abhängigkeit war ein bequemes Werkzeug für Big Tech, aber sie spiegelt nicht die Realität wider«, sagt Karlitschek. »Hub 10 beweist, dass Europa innovative Lösungen liefern kann, bei denen der Datenschutz an erster Stelle steht und die den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht werden. Es ist an der Zeit, mit dem Zweifeln aufzuhören und von lokalen Innovationen zu profitieren.«
Zu den neuen Funktionen in Hub 10 gehören:
- KI-Innovationen: Ausbau der KI-Funktionen und die Einführung des ersten Open-Source-KI-Agenten.
- Verbesserte Plattformintegration: Nahtlose und effizientere Arbeitsabläufe dank integrierter Dateikonvertierung und verstärkter Interoperabilität mit externen Anwendungen.
- Erweiterte Sicherheitsfeatures: Neue End-to-End-Verschlüsselungsstandards, einschließlich sicherer Webzugriffe und verschlüsselter Videoanrufe, erhöhen den Datenschutz.
- Community-basierte Optimierungen: Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität wurden auf Basis des Community-Feedbacks weiter verbessert.
- Gesteigerte Stabilität und Leistung: Die Plattform bietet nun eine noch zuverlässigere und effizientere Nutzererfahrung.
- Der neue Nextcloud Assistant, ein KI-Agent, soll es Benutzern ermöglichen, Aktionen wie das Senden von E-Mails und das Planen von Terminen durchzuführen. Zudem kann er mit externen Diensten wie Wettervorhersagen oder Projektmanagement-Tools interagieren.
Zudem haben die Entwickler an der Benutzerfreundlichkeit und Kollaborationsfunktionen gearbeitet. Eine tiefere Integrationen soll zudem die Optimierung von Arbeitsabläufe ermöglichen.
Mit Nextcloud können Benutzer Dokumente bearbeiten und freigeben, chatten und Videokonferenzen durchführen sowie E-Mails, Kontakte und Kalender über Web- und Mobil-Apps verwalten. Die modulare Open-Source-Software lässt sich mit Hunderten von Apps erweitern und als lokale Private-Cloud betreiben oder über einen (vertrauenswürdigen) Hosting-Provider.