Anzeige
Anzeige

Cohesity Recovery Agent: KI-gestützte Datenwiederherstellung

Cohesity Recovery Agent: KI-gestützte Datenwiederherstellung»RecoveryAgent« ist die erste gemeinsame Neuentwicklung von Cohesity und Veritas nach deren Fusion Ende 2024. Die Lösung automatisiert Wiederherstellungsprozesse und integriert Sicherheits-Workflows wie Malware-Scans oder Forensik. Ziel ist eine schnellere, sicherere Reaktion auf Cybervorfälle.

Mit dem neuen RecoveryAgent präsentiert Cohesity eine Orchestrierungs-Software, die auf KI-gestützte Abläufe für die Wiederherstellung nach Cybervorfällen setzt. Die Lösung kombiniert Funktionen wie Recovery Blueprints und empfohlene Wiederherstellungspunkte aus NetBackup mit den nativen Sicherheitsfunktionen von DataProtect. Recovery Agent ist das erste Produkt, das aus der gemeinsamen Entwicklungsarbeit von Cohesity und Veritas nach deren Zusammenschluss im Dezember 2024 hervorgeht.

Anzeige

Automatisierte Wiederherstellungsabläufe durch KI-Blueprints

Zentrales Element ist die Möglichkeit, wiederverwendbare und anpassbare Recovery-Pläne zu erstellen, die alle Schritte eines Cyber-Response-Prozesses abdecken – von der Bedrohungssuche über das Scannen auf Malware bis hin zur sofortigen Datenwiederherstellung. Diese Pläne lassen sich laut Hersteller automatisiert ausführen und in bestehende IT-Abläufe integrieren.

Recovery Agent kann forensische Analysen automatisiert starten. Auch Systemhärtung und Patch-Management lassen sich automatisch anstoßen. Das gilt vor allem, wenn virtuelle Maschinen wiederhergestellt werden.

Unterstützung für hybride und komplexe IT-Landschaften

Die Software adressiert heterogene Infrastrukturen und ermöglicht die granulare Wiederherstellung in Umgebungen mit On-Premises-Systemen, Cloud-Diensten, PaaS-Anwendungen und Containern. Anwender können Wiederherstellungsszenarien regelmäßig in isolierten Testumgebungen durchspielen, ohne Produktionssysteme zu beeinträchtigen. Dies soll helfen, die Vorbereitung auf reale Vorfälle zu verbessern.

Recovery Agent nutzt KI-basierte Analyseverfahren zur Bestimmung geeigneter Wiederherstellungspunkte. Die sogenannte Blast-Radius-Analyse hilft dabei, die Ausbreitung infizierter Dateien über verschiedene Domänen hinweg zu erkennen und einzudämmen.

Bis dato befindet sich das Produkt in einer Tech-Preview-Phase mit ausgewählten Kunden. Die allgemeine Verfügbarkeit für Netbackup- und Dataprotect-Nutzer ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.

Zusammenfassung:

  • Recovery Agent kombiniert Recovery-Orchestrierung mit Sicherheitsfunktionen für hybride IT-Umgebungen.
  • KI-generierte Blueprints sollen Abläufe wie Malware-Scan, Forensik und Patch-Management automatisieren.
  • Die Software unterstützt regulatorische Anforderungen und soll ab der zweiten Jahreshälfte 2025 verfügbar sein.