News - 2013 Mai
31.05.2013
Seit Dezember verzeichnet der Markt für Speichermodule einen unglaublichen Preisanstieg von bis zu 50 bzw. 74 Prozent. Aufgrund der im Sommer eher schwachen Nachfrage, erwarten Experten für das dritte Quartal fallende Preise.
31.05.2013
An Gamer und Power-User richten sich die neuen »XPG V2«-Memory-Module. Die DDR3-Speicher sind mit einer hohen Taktung ausgestattet und bieten schnelle Timings für maximale Leistung.
30.05.2013
Als Business-Speicher für kleine und mittelständische Unternehmen positioniert Synology die neue »DS1813+«. Das NAS-System lässt sich mit acht SATA-HDDs bestücken und unterstützt auch einen iSCSI-Betrieb. Auch eine Integration in virtualisierte Hyper-V-, Vmware- und Xen-Umgebungen ist möglich.
30.05.2013
Tiered-Storage-Lösung für schnellen Datenzugriff, Datenmanagement und Datensicherheit ist in drei verschiedenen Modellen erhältlich. Dabei sollen Anwenderfreundlichkeit und Flexibilität im Vordergrund stehen. Preise liegen zwischen 0,07 und 0,14 US-Dollar pro Monat pro GByte.
28.05.2013
Quantums »vmPRO 3.1« bietet einen direkten Dateizugriff, durchsuchbare Sicherungskopien und Archivierung im nativen Vmware-Format – auch ohne dedizierten Backup-Programm. Die Software unterstützt in der neue Version nun auch den LTFS-Standard und soll sich vor allem im Handling weiter verbessert haben.
28.05.2013
Die End-to-End-Lösungen für das Cloud Client Computing in Citrix-Umgebungen umfassen eine konvergente Infrastruktur auf Basis des »Active System 800« sowie zwei »DVS-Enterprise«-Referenzarchitekturen. Zusätzlich gab es die ersten Quad-Core-Thin-Clients »Wyse D90Q7« und »Z90Q7« und der erste Dual-Core-Zero-Client »Wyse Xenith Pro 2« zu sehen.
27.05.2013
Die Storage-Systeme der »EonStor DS G7i«-Serie sind nun auch mit 16-Gbit-Fibre-Channel-Schnittstelle bestell bar. Insgesamt umfasst das Angebot Modelle mit Single- und Dual Controllern mit 12- und 16-Bay-Ausführungen. Zur Einführung bietet Infortrend die 16G-Arrays zum gleichen Preis wie die Vorgängergeneration mit 8-Gbit/FC an.
24.05.2013
Neben der Cloud-Lösung und der HCP-Lösungen will sich HDS nun als globaler Cloud-Provider etablieren. Der Hersteller möchte Cloud-basiertes Verteilen, Teilen und Synchronisieren mit Enterprise-Sicherheit ermöglichen.
24.05.2013
»DriveStation DDR HD-GDU3« nennt sich die schnellste externe Festplatte der Welt. Bis zu 400 MByte/s Datenübertragungsraten sind bislang unerreicht für ein USB-3.0-Modell. Der Turborausch kommt durch den Einsatz von DRAM-Cache anstatt von Flash zustande.
23.05.2013
Neue Konkurrenz für Cloud-Anbieter: Mit »vCloud Hybrid Service« steigt Vmware in den Markt für Public-Clouds ein. Der Pfund, mit dem Vmware wuchert: die Vmware-Cloud verbindet sich problemlos mit Rechenzentren, die bereits auf Vmware-Softwarelösungen basieren.
23.05.2013
Die zwei neuen Syncsort-Produkte für Hadoop – »DMX-h ETL«-Edition und »DMX-h Sort«-Edition« – erweitern Hadoop um entsprechende Funktionen, die Unternehmen für ihre ETL-Prozesse benötigen.
22.05.2013
Nicht nur die SAP-Lösung SAP HANA ist gefragt, auch die In-Memory-Lösungen von der Software-AG-Tochter Terracotta erfreuen sich einer deutlich anziehenden Nachfrage. Die Downloads im Q1/13 haben sich mehr als verfünffacht.
22.05.2013
Mit einem Paket aus Workshops, Live-Demos und einem speziellen Whitepaper – kombiniert mit der »Managed Capacitiy Promotion« von CA – will TIM Fachhändler im Bereich Datensicherung in heterogenen virtualisierten Infrastrukturen besonders unterstützen.
21.05.2013
»My Passport Ultra« nennt sich eine neue mobile USB-3.0-Festplattengeneration von Western Digital, die zum Datenschutz neben Dropbox-Integration noch Hardware-Verschlüsselung und Passwortschutz aufwartet.
20.05.2013
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von Kroll Ontrack zeigt: Mittlerweile wird auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) verstärkt mit Online-Backup geflirtet. Demnach setzt bereits ein Drittel auf die Datensicherung in der Cloud.
Zwei Unternehmen mit ehemals großem Fokus auf Tape-Technologien, Overland Storage und Tandberg Data, sollen fusionieren. Aber nicht, weil es die Unternehmen wollen. Zu dem Deal drängen vor allem größere Investoren von Overland und Tandberg.
Der HDS-Event findet am 4. und 5. Juni 2013 erneut im Hyatt Regency Hotel in Mainz statt. Der erste Tag ist Partnern und dem Partnerprogramm gewidmet, am zweiten Tag stehen Vorträge und Anwendungsszenarien für Kunden und Interessenten im Vordergrund.
Mit »mySND-120 File Access Server« von SEH können Administratoren Benutzerkonten mit speziellen Rechten anlegen und den Zugriff auf bestimmte Dateien einschränken, um die Sicherheit im Netz zu wahren. Die Daten der Speichermedien lassen sich auch automatisiert per E-Mail verschicken.
Die neue »NetApp Connect«-Lösung basiert auf der Technologie, die Netapp von ionGrid übernommen hat. Derzeit gibt es eine App für Apple-iOS-Mobilgeräte. Apps für andere Geräte sollen folgen.
Speziell für den Mittelstand hat HP seine MSA-Serie mit einem leistungsstärkeren Modell nach oben abgerundet. Auch die HP-NAS-Reihe »StoreEasy Storage« wurde erweitert. Und um die Lösungen auch an die Kunden zu bringen, wurde das neue Partnerprogramm »HP Simply StoreIT« aufgelegt.
Lynx vertreibt nun die gesamte Produktpalette von Actidata aus Dortmund. Der entsprechende Rahmenvertrag gilt ab sofort.
Der Systemintegrator Modcomp bietet speziell die VDI-Produktfamilie (Virtual Desktop Infrastructure) »vSTAC« von Pivot3 in Deutschland an.
Die letzten Quartalszahlen von Fusion-io waren wohl nicht im Sinne der Investoren. Vermutlich deshalb gibt es einen CEO-Wechsel bei dem Flash-Spezialisten: CEO David Flynn geht, und der Hewlett-Packard-Technologe Shane Robison kommt.
Weitere Neuankündigung auf der EMC World ist eine Synchronisierungs- und Sharing-Lösung, die sich in der Cloud nutzen lässt. Syncplicity ist das Resultat einer Akquisition aus 2012. Verfügbar ist die Lösung erst in der zweiten Jahreshälfte 2013.
Buffalo stellte kürzlich neue »TeraStation«-NAS-Modelle mit vorinstallierter Workgroup- und Standard-Edition von »Windows Storage Server 2012« vor. Das Familienmitglied »TeraStation WS5400R« ist nach den Desktop-Systemen nun das erste Rackmount-Modell.
Iomega-Brandname wird angeblich zu stark mit dem Consumer-Geschäft verbunden. Das sich aber LenovoEMC stärker auf Business-Kundschaft ausrichten will, wird nun der Brand aufgegeben.
Serguei Beloussov löst Alex Pinchev ab sofort ab, der selbst erst vor eineinhalb Jahren als CEO bei Acronis antrat. Acronis nennt keine Gründe, warum es einen CEO-Wechsel gibt.
Das Angebot ist zu einem Preis pro User ab drei Euro realisierbar. Das Managed-Mobile-Device-Management des SAP-Spezialisten Realtech unterstützt alle gängigen Betriebssysteme für mobile Endgeräte.
Mit drei SSD-Serien adressiert Seagate nicht mehr nur den Enterprise-Bereich mit SAS-Laufwerken, sondern nun auch den Mainstream (»600 SSD«) und das Highend (»600 Pro SSD«) mit SATA-Drives. Außerdem kommt ab Juli die PCIe-Beschleunigerkarte »X8 Accelerator«. Dies dürfte den Wettbewerb deutlich anheizen.
»ViPR«-Plattform ist Software-definiert und basiert auf HDFS. Die Lösung soll Kontrollinstanz für existierende Infastruktur sein, und Datenebene von Kontrollebene trennen. Unterstützt werden zunächst die hauseigenen Systeme Atmos, VNX und Isilon. Später auch Fremdsysteme.
Zu den neuen Funktionen gehören Haddop-2.0- und syncplicity-Support sowie Deduplizierung. In Kürze kommen noch Funktionen für Objekt-Storage hinzu.
Heute beginnt in Las Vegas die EMC-Hausmesse »EMC World 2013«. Soviel steht jetzt schon fest: EMC wird unter anderem neue Versionen der Speichersysteme VMAX und VSPEX sowie »RecoverPoint 4.0« vorstellen.
Zwei Tool-Softwarehäuser haben sich zusammengetan, und ein Software-Bundle speziell für Netzwerk-Administratoren geschnürt: Mit der neuen »JDisc Discovery JEDI«-Edition ist es möglich, die gesamte Struktur eines Netzwerks zu erheben.
Nachdem Aldi bislang immer eine externe 3,5-Zoll-Festplatte mit 1 TByte im Programm hatte, klettert der Konzern nun eine Kapazitätsstufe nach oben: Das ab kommenden Mittwoch, den 8. Mai 2013, erhältliche Modell »Medion P83792« schafft nun 2 TByte.
Mit der »StrongBox VSeries« von Crossroads können Unternehmen nun die bekannte NAS-Appliance »StrongBox« zusammen mit drei LTO-6-/LTFS-Tape-Library-Modelle (mit 24 bis 96 Slots) als komplette Langzeitspeicherlösung in ihre Speicherumgebung integrieren.
Geschäftskritische ERP-Anwendungen werden bei Loewe auf Basis von Vmware »vSphere 5« virtualisiert. Die Entscheidung für EMC-Storage-Systeme fiel unter anderem aufgrund der nativen SAN-Unterstützung.
Markus Walcher war seit der 2009er Übernahme von Phion durch Barracuda dort in verschiedenen Management-Positionen erfolgreich tätig, zuletzt als Regional Sales Director für Österreich, Schweiz sowie Ost- und Süd-Europa.
Die Cema GmbH Spezialisten für IT Services wurde 2011 als eigenständige GmbH aus der Cema AG ausgegründet. Vor seinem Wechsel zu Cema war Frank Breier als Regionalleiter Services für Computacenter tätig. Cema IT-Services offeriert Cloud-Services wie Online-Backup.
41 Prozent der Unternehmen sehen Prävention von Datenlecks als wichtige Aufgabe. Verschlüsselungstechnologien scheinen hier immer beliebter werden, weil sie zu den effektivsten und zuverlässigsten Schutzmaßnahmen von Daten gehören.
Die Kerntechnologie der Datenmanagement-Software »Archiware P5« vom Münchner Softwarehaus Archiware wurde um etliche neue Funktionen erweitert. Dazu gehört unter anderem Cloud-Support für namhafte Storage-Services, LTFS-Unterstützung und inkrementelles Archiv.
Den Sandisk-USB-Stick gibt es mit Kapazitäten von 8, 16 und 32 GByte. Verschlüsselung lässt sich selektiv anwenden: Private Daten werden Passwort-geschützt, während gleichzeitig Bilder freigegeben werden können.
Die Unternehmens-IT erlebt derzeit einen massiven Wandel, da die Unternehmen in die Optimierung ihrer Umgebungen für Cloud, Mobility und Big Data investieren. Nachfrage nach der »VirtualWisdom«-Plattform für Infrastructure-Performance-Management steigt deshalb.
Die 2,5-Zoll-Hybrid-Festplatte »WD Black« von Western Digital wird mit der »iSSD«-Flash-Speicherlösung von Sandisk aufgerüstet. Die Hard-Disk offeriert 500 GByte mit nur 5 mm Bauhöhe. Daher eignet sie sich bestens für ultraschlanke Notebooks und Netbooks.
IBM nimmt die PCIe-Flash-Karten der »Nytro WarpDrive«-Serie in seine High-IOPS-Modular-Adapter-Produktfamilie für »System x«-Server auf. Analyse von Big Data soll nun wesentlich schneller werden.
Der Service »Corporate Cloud Storage« richtet sich vor allem an Netzbetreiber, die mittelständische Firmen zu ihren Kunden zählen. Der Netzbetreiber kann flexibel über Integrationstiefe der Filespots-Cloud-Storage-Lösung entscheiden.
Die Cloud ist für temporäre Anforderungen wie schnelle Datenmigration oder Zwischenlagerung im Multi-TByte-Bereich zu langsam. Kurze Wartungsfenster können nicht eingehalten werden. N-Tec offeriert deshalb ab jetzt schnelle Storage-Mietsysteme.
Die neue »LinkStation 400«-NAS-Familie ist gedacht für Heimnetzwerke. Es gibt sie komplett mit Festplatten bestückt mit Kapazitäten von bis zu 8 TByte oder als Leergehäuse-Modell.
Die Backup-Appliance »Recovery-713« von Unitrends eignet sich besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die alle Backup-Aufgaben konsolidieren wollen. Beim Distributor Softshell für 9.999 Euro erhältlich.
Das für KMUs konzipierte NAS-System »DiskStation DS1513+« wurde von Synology mit einem vollkonfigurierbaren 4-Port-LAN-Adapter ausgestattet, damit es sich besonders flexibel in Rechenzentren einsetzen lässt. Automatisches Failover ist eine weitere Besonderheit.
Innerhalb der Netshelter-Produktfamilie gibt es mit »NetShelter SV« eine weitere Rack-Lösung, die von Schneider Electric als Einsteigerversion konzipiert wurde. Geeignet ist die Schranklösung insbesondere für Server mit niedriger bis mittlerer Leistungsdichte.
Unter dem Codenamen »Project Kraken« entwickeln HP und SAP an einer gemeinsamen SAP-HANA-Entwicklungsplattform. Ein Prototyp der Plattform wurde nun auf der SAP-Hausmesse »Saphire Now« vorgestellt.
Enterprise-Festplatte bietet zwei, drei und vier TByte Kapazität und 6-Gbit/s-SATA-Technologie. Sie soll hohe Leistung, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Robustheit für Rechenzentren gewährleisten, ohne das Budget zu sehr zu strapazieren.
Artikel aus:
KW 21
KW 20
KW 19
KW 18
KW 17
KW 16
KW 15